11.
02.
2006
Nati Männer A | Autor: Boesch Klaus

Zweites Spiel ohne Sieger

Das zweite Länderspiel zwischen der Schweiz und Finnland endet ohne Sieger. Die Schweizer lagen praktisch das ganze Spiel über in Führung und konnten auch die einzige Führung der Finnen noch ausgleichen.
Zweites Spiel ohne Sieger

Das Trainergespann der Schweizer stellte das Team im Gegensatz zur Freitagspartie auf einigen Positionen um. Während die Hofbauers zuerst mit der Bank vorliebnehmen mussten, beorderten sie Marcel Kaltenbrunner gar auf die Tribüne. Die Schweiz zeigte aber auch in der neuen Zusammensetzung ihre Klasse und überrollte die Finnen zu Beginn richtiggehend. Innert fünf Minuten zogen sie auf 3:0 davon und zwangen die Gäste zu einem Torhüterwechsel. Mit einem unglücklichen Eigentor von Simon Bichsel starteten die Finnen ihre Aufholjagd und konnten noch vor Drittelsende ausgleichen. Allerdings hielt der Ausgleich nicht lange.

Schweiz mit mehr Spielanteilen
Während der ganzen Partie hatten die Schweizer deutlich mehr Spielanteile und waren teilweise minutenlang im Ballbesitz. Mit einem ruhigen Spielaufbau und praktisch fehlerlosem Passspiel boten sie den Finnen kaum Gelegenheit an den Ball zu kommen. Einzig die ab dem Mitteldrittel nachlassende Effizienz im Abschluss verhinderte eine frühe Entscheidung der Partie. Sehr effizient war hingegen das Boxplay der Schweizer. Kein einziges Überzahltor gelang den Finnen an diesem Wochenende.

Finnland mit individueller Klasse

Lehtonen
Zeitweise fragte man sich, wie diese Mannschaft den Weltmeister viermal in Folge bezwingen konnte. Allerdings dürften die Finnen in den Duellen mit ihrem Erzrivalen auch deutlich mehr Zeit und Raum erhalten haben um ihre individuelle Klasse zu zeigen. Diese blitzte auch bei einigen ihrer Treffer in dieser Partie auf. Sichtlich Mühe hatten die Skandinavier mit der Härte der Schweizer. Allen voran die Tigersspieler Stucki und Gerber räumten einige male resolut auf. Unfair waren die Attacken jedoch nicht, sonst hätte es deutlich mehr Strafen gegeben.


Schweiz - Finnland 7:7 (5:3, 1:1, 1:3)
Grossmatt, Kirchberg - 1364 Zuschauer
SR: Rehnfeldt / Nordahl (SWE)
Tore: 02:13 R. Gerber II (A. Zimmermann) 1:0, 03:56 M. Flury (A. Zimmermann) 2:0, 05:23 A. Zimmermann (J. Krähenbühl) 3:0, 07:34 J. Hintikka 3:1, 12:12 L. Vänttinen (J. Hintikka) 3:2, 14:26 L. Salminen (V. Punkari) 3:3, 17:08 R. Gerber II (A. Zimmermann) 4:3, 19:25 M. Gerber (M. Dysli) 5:3, 22:13 M. Kohonen (J. Kivilehto) 5:4, 34:06 M. Gerber (A. Cadisch) 6:4, 42:17 H. Öhman (V. Punkari) 6:5, 49:18 M. Kohonen (M. Bollström) 6:6, 52:50 S. Kuronen (M. Kohonen) 6:7, 54:56 C. Hofbauer (R. Gerber II) 7:7
Strafen: 38:34 R. Gerber 2'
Schweiz: Wolf; Bichsel, Flury, R. Gerber, Riederer, Dysli, M. Gerber, Bill; Krähenbühl, R. Gerber II, Zimmermann, Capatt, Brunner, Bachmann, Aeschlimann, Stucki, Cadisch, M. Hofbauer, Chr. Hofbauer
Finnland: Sintonen (ab. 05:32 Toivoniemi); Tiitu, Jussila, Punkari, Kavekari, Kivilehto, Ratsula; Öhman, Kohonen, Kuronen, Salminen, Hintikka, Vänttinen, Kapanen, Lehtonen, Manner, Bolström
Bemerkungen: 59:37 Time-out Finnland
Beste Spieler: R. Gerber II / M. Kohonen

Fotogalerien

Die A- und U23-Nationalteams der Männer und Frauen trainieren kommende Woche in Tenero. In drei der vier Kader gab es kurzfristige Änderungen. Nachnominationen für die Nati-Camps
Vom 7. bis 17. August 2025 finden in Chengdu (China) die World Games statt. Headcoach Johan Schönbeck, hat das Team, welches die Schweiz in China vertreten wird, bekannt... Diese Schweizer Spieler reisen an die World Games
In exakt zwei Monaten beginnen für die Schweizer Unihockey-Nationalteams die World Games im chinesischen Chengdu. Nun sind auch die Spielpläne des Turniers bekannt. Spielplan der World Games bekannt
Die Schweiz liegt gegen Lettland im zweiten Länderspiel bis 28 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit in Rückstand, kann mit sechs gegen fünf Feldspielern aber noch... Schweiz bezwingt Lettland im Penaltyschiessen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks