04.
Unentschieden gegen Schweden zum Auftakt
Das Schweizer U19-Nationalteam zeigt gegen Schweden lange eine ansprechende Leistung, gerät im Schlussdrittel aber erstmals in Rückstand und muss sich am Ende mit einem 5:5-Unentschieden begnügen.
Dem Schweizer U19-Nationalteam gelang gegen den Titelverteidiger Schweden ein überzeugender Start in das erste Spiel der Heim-WM. Dank mutigem Spiel nach vorne gelang bereits in der 3. Spielminute der Führungstreffer, Dario Bürgler traf aus dem hohen Slot schön in die hohe Ecke. Die Schweden hatten erst in der 5. Minuten einen ersten Abschluss. Die Schweizer konnten zwar ihr erstes Powerplay nicht zu einem Tor verwerten, wenige Sekunden nach Ablauf der Strafe gegen Schweden kam aber Loris Murer vors Tor und konnte sich gleich mehrmals versuchen - mit dem Abpraller seines eigenen Abschlussversuchs traf er zum 2:0 für die Gastgeber. Was folgte, war bitter für die mutig spielenden Schweizer: Durch einen Konter und einen Weitschuss kamen die Schweden bis zur 14. Minute zum Ausgleich, obwohl sie kaum zwingende Offensivaktionen hatten.
Mehr Spielkontrolle und zweimalige Führung
Nun versuchten die Schweizer, das Spiel zu beruhigen und den Ball länger in den eigenen Reihen zu halten. Bis zur Pause fielen keine Tore mehr, an der Spielanlage änderte sich aber auch nach dem Seitenwechsel vorerst nichts. Gervasoni mit einem gezogenen Schuss und Murer nach schönem Zuspiel von Bühler verpassten die erneute Führung nur knapp. Dann versuchte es Captain Timon Anderegg in der 28. Minute einfach mal mit einem Abschluss aus der Mitte und vor dem Tor bugsierte Jan Fleisch den Ball zur erneuten Führung über die Linie. Zwei Minuten später jubelten die Schweizer Fans nach einer ähnlichen Aktion erneut, doch der Treffer zählte wegen eines Fouls am schwedischen Torhüter nicht.
Nach 35 Minuten musste erstmals ein Schweizer auf die Strafbank und das Powerplay der Schweden brauchte nur 13 Sekunden, um den 3:3-Ausgleich mit einem Direktschuss von der rechten Schweizer Verteidigungsseite zu erzielen. Nun kamen vermehrt Emotionen ins Spiel und beide Teams erspielten vor der zweiten Pause noch mehrere gute Chancen. Eine halbe Minute vor Ende des Mitteldrittels spielte Mika Hänni einen perfekten Pass zwischen zwei Gegnern hindurch und Nino Bühler konnte den Torhüter zum 4:3 ausdribbeln. Die Führung nach 40 Minuten war insgesamt verdient, da die Schweiz ruhig und kontrolliert spielte und die Schweden im Angriff nur selten gefährlich in Erscheinung traten.
Plötzliche Wende und Ausgleich in Unterzahl
Im dritten Drittel nahmen die Torchancen auf beiden Seite wieder etwas ab. So lief bereits die 49. Minute, als die eigentlich souveränen Schweizer zum dritten Mal den Ausgleich der Schweden hinnehmen mussten - auch dieser Treffer fiel ein wenig wie aus dem Nichts. Kurz nach dem 4:4 hatte Linus Hedlund eine gute Chance, doch dann traf Schweden zur erstmaligen Führung. Nun stand die Schweiz unter Druck und erspielte sich gleich weitere Möglichkeiten, nun ihrerseits den Ausgleich zu schiessen. Alleine Linus Hedlund und Matteo Gervasoni hatten mehrmals beste Gelegenheiten, doch den beiden Flügeln wollte heute kein Treffer gelingen. Als fünf Minuten vor Schluss wieder ein Schweizer auf die Strafbank musste, ahnten die meisten der gut 1600 Zuschauer nichts Gutes - doch dann bekam die Schweiz einen Freistoss vor dem gegnerischen Tor und Lian Schefer traf zum viel umjubelten 5:5. Vor dem nun sehr lauten Publikum hatten die Schweizer noch weitere Chancen auf den Siegtreffer und konnten in den letzten 29 Sekunden in Überzahl spielen.
Am Ende blieb es beim Unentschieden, mit dem die Schweden eher besser bedient waren. Die Schweiz startete mit einem über weite Strecken kontrollierten Auftritt in die Heim-WM und stand dem Sieg lange näher. Bereits am Mittwoch um 16 Uhr gegen Norwegen erhalten die Schweizer die nächste Chance auf einen Sieg.
Hier gibt es den Liveticker zum Nachlesen
U19-WM Männer 2025
Schweden - Schweiz 5:5 (2:2, 1:1, 2:2)
Saalsporthalle, Zürich. 1612 Zuschauer. SR Kostinek/Reichelt (CZE)
Tore: 3. Bürgler (Reusser) 0:1. 11. (10:21) Murer 0:2. 12. (11:25) Hellgren (O‘Loghlen) 1:2. 14. Jonsson (Andersson) 2:2. 28. Fleisch (Anderegg) 2:3. 35. Andersson (Mendoza Nyberg) 3:3. 40. Bühler (Hänni) 3:4. 49. Hellgren (Frejd) 4:4. 51. Vestlund (Wahl) 5:4. 57. Schefer (Hänni) 5:5 (Unterzahltor!).
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Schweden. 2mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
Schweden: Hedberg; Kalldin, Kronstrand; Andersson, Lundell; O'Loghlen, Nording; Arnlund, Jensen, Mendoza Nyberg; Jonsson, Lutmers, Nyren; Frejd, Vestlund, Hellgren.
Schweiz: Brunner; Fleisch, Anderegg; Hänni, Mathis; Reich, Bürgler; Meier, Thalmann, Murer; Egli, Gervasoni, Bühler; Kürschner, Reusser, Schefer; Christen, Hedlund.
Bemerkungen: 59:31 Timeout Schweiz. Jakob Jonsson und Timon Anderegg als beste Spieler ausgezeichnet.