10.
01.
2020
Champions Cup | Autor: Güngerich Etienne

Alle gegen Classic

Beim Champions Cup in Ostrava am Wochenende will der SV Wiler-Ersigen dem grossen Classic Tampere ein Bein stellen und die vierte Finalteilnahme der Vereinsgeschichte bewerkstelligen. Die Kloten-Dietlikon Jets haben im Halbfinal eine wesentlich einfachere Aufgabe.

Alle gegen Classic Classic Tampere bezwang im letzten Jahr Floorball Köniz im Halbfinal ohne Probleme. (Bild: IFF)

Zum zweiten Mal in Folge wird der Champions Cup (ehemals European Cup) im Mini-Format ausgetragen. Seit dem letzten Jahr nehmen mit den Meistern aus den Top-4-Ligen Finnland, Schweden, Tschechien und der Schweiz nur noch vier Teams daran teil. Nach je zwei Spielen (Halbfinals und Final bzw. Spiel um Platz 3) ist der Europacupsieger bereits ermittelt. Neu ist einzig, dass die Spiele - im Gegensatz zum letzten Jahr, wo an einem Donnerstag und Freitag gespielt wurde - am Wochenende stattfinden. Und dass bei den Männern erstmals nicht der schwedische Meister der Favorit ist. In Gävle gelang es nämlich vor zwölf Monaten Classic Tampere (endlich) die Dominanz der Schweden zu durchbrechen. Im Final zerpflückte der finnische Serienmeister den SSL-Meister Storvreta mit 10:3 und sicherte sich nach zwei Finalniederlagen (endlich) den ersten europäischen Titel.

SVWE hofft auf die Geschichte
In Finnland dominiert das Team des ehemaligen Schweizer-Nationaltrainers Petteri Nykky das Geschehen weiterhin nach Belieben. Nach 18 Spielen führt Classic die Tabelle der Salibandyliiga mit ebenso vielen Siegen und einem beindruckenden Torverhältnis von 178:63 unaufhaltsam an. Auf den ersten drei Plätzen der Skorerliste stehen mit Ville Lastikka, Eemeli Salin (je 52 Punkte) und Sami Johansson (64!) allesamt Tampere-Spieler. So geht Classic in Ostrava als der grosse Favorit ins Rennen und hofft, dass der Titel zum fünften Mal nicht nach Schweden geht. Dem SSL-Team Strovreta bleibt angesichts der momentanen finnischen Dominanz im Weltunihockey nur die Aussenseiterrolle. Eine solche hat auch der Schweizer Meister Wiler-Ersigen.

Der zwölffache Schweizer Meister nimmt bereits zum zwölften Mal an einem europäischen Turnier teil und reist mit grossen Ambitionen nach Tschechien. «Wer im Kader drei finnische Weltmeister, vier aktuelle Schweizer Natispieler, dazu den WM-Topskorer von 2018 und die Unihockey-Ikone schlechthin hat, sollte den Anspruch haben, jedes Team der Welt zu schlagen», steht auf der SVWE-Homepage. Auch für Headcoach Thomas Berger zählt nur der Titel: «Ein zweiter Platz interessiert mich nicht. Wer hinter dem Turniersieger liegt, ist nur der erste Verlierer und wird schnell vergessen», lässt der Bündner gegenüber der «Berner Zeitung» forsch verlauten.

Wilers Hoffnungen auf einen Coup gegen Classic beruhen gemäss Berger darauf, «dass in einem Spiel alles möglich ist. In einer Serie würden wir gegen sie wohl verlieren.» Ein weiterer Trumpf ist die reichhaltige Erfahrung des Vereins auf internationalem Parkett - etwas was beispielsweise beim letztjährigen Schweizer-Vertreter Floorball Köniz (1:7-Niederlage im Halbfinal gegen Classic) fehlte. Dreimal standen die Oberemmentaler im Final, 2005 gelang sogar der grosse Erfolg und immer noch einzige Europacup-Sieg eines Schweizer Männerteams. Die letzte Finalteilnahme liegt fünf Jahre zurück, als Wiler in Mlada Boleslav IBF Falun - dem damaligen Dominator des Klub-Unihockeys - knapp mit 2:3 unterlag.

Jets mit bestem Kader
Anders präsentiert sich die Ausgangslage bei den Frauen. Dort ist IKSU der grosse Abwesende der diesjährigen Austragung. Dies weil sich das Team aus Umea im Frühling völlig überraschend im Superfinalen Täby FC geschlagen geben musste. IKSU gewann das Turnier insgesamt sieben Mal, allein in den letzten drei Saisons war gegen sie kein Kraut gewachsen. Täby geht in Ostrava zwar auch als Favorit ins Rennen, bringt aber bei weitem nicht die Resonanz von IKSU mit - was für die anderen Teams eine einmalige Gelegenheit sein könnte.

So zum Beispiel für die Kloten-Dietlikon Jets, die nach einem Jahr Abstinenz wieder international antreten dürfen. Auf dem Papier kann man den Zürcher Unterländerinnen sogar die Favoritenrolle zuschieben. Denn während sich bei Täby mit Alexandra Durling, Moa Tschöpp und Lisa Carlsson «nur» drei Weltmeisterinnen im Kader befinden, trumpfen die Jets mit mehr internationaler Erfahrung auf. Fünf Akteurinnen verzauberten vor Jahresfrist in Neuchâtel die Unihockey-Schweiz und wurden Vize-Weltmeister. Und während Hana Konickova und Natalie Martinakova tragende Rollen im tschechischen Team einnahmen, holten Iza Rydfjäll und Alice Granstedt sogar die Goldmedaille. Der Grossteil des Teams stand ausserdem schon vor zwei Jahren bei der letzten Champions-Cup-Teilnahme im Kader.

Der Halbfinalgegner SB-Pro sollte für die Jets machbar sein - auch wenn mit Michelle Wiki die Topskorerin mit über 100 Länderspielen verletzungsbedingt nicht zur Verfügung steht. Danach könnte es zum Treffen mit Täby kommen. Und dort gilt für Kloten-Dietlikon das Gleiche wie für Wiler-Ersigen: in einem Spiel ist alles möglich.


 


Champions Cup in Ostrava, Spielplan

Halbfinals
Samstag, 11. Januar

SB-Pro (FIN) - Kloten-Dietlikon Jets (SUI)
10:30 Uhr

Täby FC (SWE) - Vitkovice (CZE)
13:30 Uhr

Storvreta (SWE) - Vitkovice (CZE)
16:30 Uhr

Classic Tampere (FIN) - SV Wiler-Ersigen (SUI)
19:30 Uhr


Finalspiele
Sonntag, 12. Januar

Spiel um Platz 3, Frauen
10:00 Uhr

Spiel um Platz 3, Männer
13:00 Uhr

Final, Frauen
16:00 Uhr

Final, Männer
19:00 Uhr

Alle Spiel gibt es Live auf dem IFF-Youtube-Channel.

 

Im Viertelfinal des Champions Cups treffen die Schweizer Meister Kloten-Dietlikon Jets (Frauen) und Zug United (Männer) auf Tatran Stresovice und treten dabei zuerst... Schweizer Meister fordern Tatran heraus
Während der U19-WM hat das IFF Central Board die europäischen Clubwettbewerbe diskutiert. Im Champions Cup der vier Top-Nationen Schweden, Finnland, Schweiz und Tschechien... So wird der Champions Cup 2026 gespielt
Am vergangenen Wochenende feierte Pixbo IBK einen historischen Triumph: Der Verein aus Göteborg gewann den Champions Cup 2025 bei den Männern und bei den Frauen. Oskar... Video-Highlight: Die Weissbach-Show
Wenige Stunden nach dem Sieg der Frauen von Pixbo IBK im Final des Champions Cups doppeln die Männer nach. Pixbo bezwingt Mlada Boleslav in einem spektakulären und... Pixbo mit dem Double im Champions Cup

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks