14.
06.
2018
International | Autor: swiss unihockey

Aufgebot für die Studenten-WM 2018

Vom 26. bis 30. Juni spielen die Studenten-Nationalmannschaften in Lodz (POL) um den WM-Titel im Unihockey. Das Ziel der Schweizer Mannschaft ist eine Medaille - nun steht das Aufgebot.

Aufgebot für die Studenten-WM 2018 Nicola Bischofberger gehört zu den Leadern im Schweizer Team - Schweden tritt nicht an. (Bild: Wilfried Hinz)

Der Schweizer Hochschulsportverband (SHSV) und swiss unihockey stellten für die Studenten-WM in Polen ein Team aus erfahrenen sowie talentierten, aufstrebenden Spielern zusammen. Die drei A-Nationalspieler Manuel Engel (Växjö Vipers, SWE), Nicola Bischofberger (SV Wiler-Ersigen) und Nils Conrad (HC Rychenberg Winterthur) führen die Schweizer Mannschaft an. Mit Michael Schiess (UHC Waldkirch-St. Gallen) ist ein weiterer Spieler dabei, der bereits Nationalmannschaft-Luft schnuppern konnte. Anders als an der letzten universitären Titelvergabe vor zwei Jahren, wurde das Maximalalter für die Teilnehmenden um drei Jahre gesenkt. Neu dürfen die Spieler maximal 25 Jahre alt sein. Entsprechend jung ist das Schweizer Team, welches von Luan Misini, Assistenztrainer der Schweizer A-Nationalmannschaft Herren, gecoacht wird. Samuel Dunkel, Trainer der Auswahl U17 West, assistiert Misini.

Erstes Spiel gegen Gastgeber Polen
Vor zwei Jahren holten sich die Schweizer Herren Bronze, und auch in diesem Jahr wollen sie eine Medaille gewinnen. Zusammen mit Finnland und Tschechien gehören sie zu den Turnierfavoriten. Schweden verzichtet auf eine Teilnahme an der Studenten-WM. Die Schweizer Unihockeyaner starten am Dienstag, 26. Juni, mit dem Spiel gegen Gastgeber Polen ins Turnier. Danach treffen sie in der Gruppenphase auf die Slowakei und Singapur. In der anderen Gruppe treffen Finnland, Tschechien und Japan aufeinander.

 


Das Herren-Team der Schweiz

Torhüter: Sandro Breu (Chur Unihockey), Lukas Genhart (Floorball Köniz). 
Feldspieler: Tim Aebersold (UHC Thun), Nicola Bischofberger (SV Wiler-Ersigen), Nils Conrad, Michel Wöcke (beide HC Rychenberg Winterthur), Carlo Engel, Lucas Schlegel, Micha Strohl, Simon Steiner (alle Unihockey Tigers Langnau), Manuel Engel (Växjö Vipers SWE), Fabrice Göldi (GC Zürich), Daniel Herzog, Stefan Hutzli, Simon Müller (alle Floorball Köniz), Alexander Hess (Kloten-Dietlikon Jets), Nicolas Jordan, Louis Pfau, Michael Schiess (alle UHC Waldkirch-St. Gallen).

 

Der Schweizer Spielplan:

Gruppenspiele:
Dienstag, 26. Juni, 17:00 Uhr: Schweiz - Polen
Mittwoch, 27. Juni, 14:00 Uhr: Schweiz - Slowakei
Donnerstag, 28. Juni, 11:00 Uhr: Singapur - Schweiz

Evtl. Halbfinal:
Freitag, 29. Juni, 13:00/16:00 Uhr

Evtl. Final oder Spiel um Platz drei
Samstag, 30. Juni, 12:00 Uhr (Spiel um Platz 3) / 18:00 Uhr (Final)

Weitere Infos zum Turnier unter: www.wucfloorball2018.com

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks