20.
09.
2012
International | Autor: Voneschen Reto

Daniel Costa neuer CT

Daniel Costa ist neuer italienischer Nationaltrainer. Der Thurgauer betreute die Azzuri bereits am letzten Nationalmannschafts-Zusammenzug in Bozen. Costa tritt die Nachfolge von Michael Frötscher an.

Daniel Costa neuer CT Daniel Costa (ganz rechts) hat seine Arbeit bereits aufgenommen

Im Mai begann der italienische Unihockeyverband - oder wie es so wunderbar auf italienisch heisst, die Federazione Italiana Unihockey/Floorball (FIUF) - mit der Suche eines neuen Nationaltrainers - oder eben, wie es so wunderbar auf italienisch heisst, eines neuen Commissario Tecnico (CT). Der bisherige Coach Michael Frötscher gab nach der Nicht-Qualifikation für die Weltmeisterschaft in diesem Jahr in Bern und Zürich im Februar seinen Rücktritt bekannt.

Der neue CT ist kein Unbekannter in der Schweiz. Daniel Costa fiel die Ehre zu, die Azzuri durch die nächste WM-Qualifikations-Kampagne zu führen. Costa betreute in der letzten Saison den SML-Verein Rychenberg Winterthur. Zuvor war er seit Jahren in diversen Chargen in der Ostschweiz tätig. Seit dieser Saison trainiert Costa die U21-Junioren von Floorball Thurgau.

Daniel Costa ist italienisch-schweizerischer Doppelbürger. Damit passt er wunderbar zur Squadra Azzura, wo nach wie vor einige Schweizer Unihockeyaner mit italienischen Wurzeln spielen. Die FIUF ins Leben gerufen, haben einige Schweizer Unihockeyverrückte. Ziel ist es aber, den Unihockeysport in Italien populärer zu machen. Schweizer Unihockeyspieler, die einen italienischen Pass haben, sind aber nach wie vor gesucht. Interessierte melden sich direkt bei der FIUF.

Costa tritt in prominente Fussstapfen. Vor Frötscher betreute Luca Tomatis (Ticino Unihockey) lange die Azzuri. Vor ihm war auch kurze Zeit der letztjährige Langnauer Trainer Philippe Soutter als CT tätig. Ziel ist die Qualifikation für die WM 2014 in Göteborg (Schweden). Bis Ende Dezember 2014 läuft auch Costas Vertrag. An der WM 2010 in Finnland belegte Italien den 12. Rang. Zwei Jahre zuvor in Tschechien erreichten die Tifosi Platz 10. Die beste Rangierung war der 8. Platz an der WM 2006 in Schweden.

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks