27.
06.
2018
International | Autor: swiss unihockey

Deutlicher Sieg nach Startschwierigkeiten

Mit einem 7:2-Sieg gegen Gastgeber Polen startet die Schweiz in die Studenten-WM in Lodz. Noch lief aber nicht alles wie gewünscht.

Deutlicher Sieg nach Startschwierigkeiten Manuel Engel war der prägende Akteur im Spiel gegen Polen. (Bild: floorball.org/Archiv)

Der Start in die Studenten-WM misslang den Schweizern: Bereits nach sieben Minuten lagen sie 0:2 zurück. «Die Polen kamen wie die Feuerwehr aus der Kabine», sagt Manuel Engel. «Einige von uns sind das internationale Niveau nicht gewohnt, die Nervosität war spürbar und so machten wir ein paar Fehler zu viel.» Die Polen wussten diese auszunutzen. Dann aber fingen sich die Schweizer. «Nach dem 0:2 spielten wir härter, dadurch erhielten wir mehr Bälle und konnten daraus Chancen kreieren», so der Trainer Luan Misini. Im Powerplay vergaben sie noch etliche Topchancen vor dem Tor, in der 13. Minute gelang schliesslich der Anschlusstreffer.

Zu Beginn des zweiten Drittels gestaltete sich das Spiel ausgeglichen, mit Chancen auf beiden Seiten. Der Schweiz gelang dann in der 33. Minute den Ausgleich, danach ging es Schlag auf Schlag. Nur etwas mehr als fünf Minuten später stand es bereits 5:2 für die Schweiz. Das Team von Luan Misini trat dadurch selbstbewusster auf und konnte im Schlussdrittel noch auf 7:2 erhöhen. «Mit dem Spiel sind wir nicht zufrieden, aber wir sind zufrieden, wie wir ins Spiel zurückgekommen sind und die Partie drehen konnten», zeigt sich Manuel Engel, der zum besten Schweizer Spieler ausgezeichnet wurde, selbstkritisch. Die Qualitäten seien vorhanden, nun müssten die noch richtig umgesetzt werden.

Nun wartet die Slowakei
Nächste Gelegenheit, diese zu zeigen, bietet sich bereits morgen gegen die Slowaken. Diese gewannen ihre erste Partie mit 4:1 gegen Singapur. «Wir können auf dem heutigen Spiel aufbauen. Im Spiel mit dem Ball und im Zweikampfverhalten müssen wir sicher besser werden. Dann bin ich überzeugt, dass wir einen guten Match abliefern werden», so der Trainer Luan Misini. Um 14.00 Uhr ist Anpfiff, das Spiel wird auf http://www.wucfloorball2018.com/ live gestreamt.

 


Schweiz - Polen 7:2 (1:2,4:0,2:0)
Sports Bay, Lodz (POL), SR Janne Sjogren, Thomas Ellis (FIN)
Tore: 5. Lubanski (Kozubal) 0:1. 7. Kozubal (Turwon) 0:2. 13. Steiner (Conrad) 1:2. 33. Steiner (M. Engel) 2:2. 36. M. Engel (Bischofberger) 3:2. 38. M. Engel (Steiner) 4:2. 39. C. Engel (Conrad) 5:2. 50. Schiess (Strohl) 6:2. 60. M. Engel (Conrad) 7:2.
Strafen: 4x2 Minuten gegen die Schweiz; 4x2 Minuten gegen Polen
Schweiz: Genhart; Herzog, Bischofberger; Müller, Conrad; Hess, Schlegel; Steiner, M. Engel, Aebersold; C. Engel, Hutzli, Jordan; Wöcke, Göldi; Schiess; Strohl, Pfau
Polen: Burda; Sienko, Lubanski; Tylka, Korpan; Sujkowski, Krawczyk; Kozubal, Skura, Widurski; Fryzlewicz, Pelczarski, Szal; Guzek, Skura, Lata; Turwon, Deska, Matejek
Bemerkungen: Manuel Engel (SUI) und Burda Krzyszto (POL) als beste Spieler ausgezeichnet.

 

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks