31.
01.
2013
International | Autor: Voneschen Reto

Deutschland unter Zugzwang

Nach zwei Niederlagen am WM-Qualifikationsturnier in Valmiera (Lettland) steht die deutsche Frauenauswahl mit dem Rücken zur Wand. Lettland ist dafür auf WM-Kurs, genauso wie Polen als Gastgeber des zweiten Qualiturniers. Das dritte beginnt morgen in Kanada.

Deutschland unter Zugzwang Diana Isjomina enteilt ihrer Gegenspielerin (Bild floorball.org/flickr)

Ein schweres Startprogramm hatte die deutsche Auswahl in Valmiera. Mit Dänemark und Lettland standen gleich die beiden grössten Turnierfavoriten auf dem Programm. Zweimal zog Deutschland dabei den Kürzeren: 5:6 hiess es gegen Dänemark und 2:4 gegen Lettland. Nun heisst die Devise «Verlieren verboten». Estland und die Slowakei holten jeweils ein Unentschieden gegen die Däninnen. Um 15 Uhr heute gegen die Estinnen gilt es definitiv ernst.

Auf Kurs ist Lettland, angeführt von Burgdorfs Stürmerin Diana Isjomina. Zwei Spiele, zwei Siege - mit einem Sieg heute gegen das bislang überforderte Italien (3:24 Tore nach zwei Spielen) sind die Lettinnen so gut wie durch. Einzig mit der Infrastruktur hatten die lettischen Organisatoren zu kämpfen. In der siebten Minute des Spiels Lettland gegen Deutschland gingen die Lichter aus. Bereits wurden erste Erinnerungen an den Blackout in der Berner Wankdorfhalle wach. Nach wenigen Minuten war das Licht in Valmiera aber zurück.

Begonnen hat gestern auch das zweite europäische Qualiturnier. Im polnischen Babimost - dort wo die Schweizer U19-Girls anno 2008 die Goldmedaille holten - kämpfen neben dem Gastgeber auch Russland, Spanien, Slowenien, Ungarn und die Niederlande um drei WM-Plätze. Die Polinnen - mit Burgdorfs Ela Piotrowska und Höfens Adrianna Kwiecinska - gewannen dabei zum Auftakt gleich mal 7:2 gegen die Holländerinnen.

Morgen beginnt in Ontario (Kanada) auch die Nordamerika-Quali. Die USA und Kanada machen einen Startrang unter sich aus. Vor zwei Jahren gewannen die Amis - unter anderem mit Höfens Captain Tiffany Winkler - souverän mit 8:2 und 8:0. In der Zwischenzeit sollen die Kanadierinnen grosse Fortschritte gemacht haben. Erschwerend für die Amerikanerinnen kommt hinzu, dass sie nur 13 Feldspielerinnen und eine Torhüterin melden konnten. Nur knapp 16 Stunden liegen zwischen den beiden Partien, welche übrigens vom Schweizer Schiriduo Thomas Baumgartner und Thomas Kläsi geleitet werden.

Die Highlights von Lettland gegen Deutschland

Alle Infos zu den Qualispielen auf der IFF-Page

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks