21.
02.
2013
International | Autor: Voneschen Reto

Die Asien-Quali hat begonnen

Im koreanischen Pocheon City hat das letzte Qualifikationsturnier zur Frauen-Weltmeisterschaft 2013 begonnen. Australien, Singapur, Japan und Korea kämpfen um drei WM-Tickets. Und die Teilnehmer gegen kühle Temperaturen.

Die Asien-Quali hat begonnen Torjubel auf australisch (Bild Erwin Keller)

13 von 16 Teilnehmer der Frauen-Weltmeisterschaft von anfangs Dezember in Tschechien sind gefunden. Es fehlen nur noch die Vertreter aus Asien und Ozeanien. Vom 21. bis 23. Februar kämpfen die Frauen-Nationalauswahlen von Australien, Singapur, Japan und Korea in Pocheon City (Südkorea) um die WM-Tickets. Die drei erstgenannten gehen als Favoriten ins Rennen, doch den Gastgeberinnen werden gute Aussenseiterchancen eingeräumt.

Derzeit kämpfen die Teams noch ein wenig mit den speziellen Begebenheiten in der Halle. Dank der Klimaanlage ist es in den Hotelzimmern 30 Grad warm, in den Gängen immerhin noch 16 Grad, in den Garderoben nur noch acht Grad und auf dem Spielfeld frostige zwei Grad. Die Aussentemperatur beträgt übrigens Minus 10 Grad Celsius. So gehören dick eingepackte Zuschauer auf den Tribünen genauso zum Bild, wie schlotternde Spielerinnen und Coaches.

«Ich habe mir als erstes noch wärmere Kleider gekauft», lässt Australiens Trainer Jürg Kihm (Floorball Riders Dürnten-Bubikon-Rüti) verlauten. Zusammen mit dem Zuger Trainer Neil Anderes versucht Kihm - wo auch seine Ehefrau Narelle und die Caps-Stürmerin Tara Keogh mitspielen - die Aussie-Girls wieder an die Weltmeisterschaft zu führen. An der letzten WM in St. Gallen belegte Australien den 15. Rang - einen Platz vor Japan.

Alles zur WM-Quali in Südkorea

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks