30.
01.
2018
International | Autor: Streiter Constantin

Die ersten WM-Teilnehmer stehen bereits fest

Während in Europa die WM-Qualifikation erst diese Woche beginnt, wurde das Qualifikationsturnier der Region Asien und Ozeanien bereits gespielt. Austalien, Singapur, Thailand und Japan sind im Dezember in Prag am Start.

Die ersten WM-Teilnehmer stehen bereits fest Nach vier Jahren Pause wieder an einer WM dabei: Japans Unihockey-Nationalspieler. (Bild: IFF)

Vier Startplätze an der Weltmeisterschaft 2018 erhielt die Region Asien/Ozeanien zugeteilt, einen mehr als noch bei den letzten Titelkämpfen 2016 in Riga. Acht Nationen meldeten sich für das Qualifikationsturnier in Südkorea an und wurden in zwei Vierergruppen eingeteilt. Erstmals war China mit einer Nationalmannschaft an der WM-Qualifikation vertreten. Die Chinesen, die international erst Freundschaftsspiele gegen Nationen wie den Iran, Indien oder die Philippinen (allesamt nicht für die WM-Quali angemeldet) bestritten hatten, kamen arg unter die Räder und beendeten die Gruppenphase mit drei Kanterniederlagen. Auch im Klassierungsspiel gegen Malaysia blieb Chinas Auswahl chancenlos.

Als Gruppensieger qualifizierten sich wenig überraschend Australien und Singapur direkt für das WM-Turnier. Im Final des Qualifikations-Turniers zwischen diesen beiden Mannschaften setzte sich Australien nach dramatischer Schlussphase mit 5:4 durch.

Die beiden Gruppenzweiten, Thailand und Japan, spielten die entscheidenden Spiele um die Qualifikation "übers Kreuz" gegen die Drittklassierten der jeweils anderen Gruppe, Neuseeland und Südkorea. Auch hier setzten sich die Favoriten durch: Japan besiegte Südkorea mit 6:2 und Thailand schlug Neuseeland mit 11:2. Mehr zum Unihockey in Neuseeland gibt es übrigens in der aktuellen Ausgabe des Printmagazins zu lesen.

Aufgrund der Klassierung in der Weltrangliste ist davon auszugehen, dass Australien (13.), Japan (16.), Singapur (17.) und Thailand (22.) an der WM im Dezember in Prag allesamt in der B-Division spielen werden.

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks