14.
06.
2019
International | Autor: unihockey.ch

Die neue Regel ist skandalös

Sollte ein Spieler ab Sommer 2021 ein Griffband eines Drittanbieters auf seinen Stock montieren und damit an offiziellen Spielen teilnehmen, droht ihm eine rote Karte. Das ist skandalös, findet Marc Brändli, Inhaber einer kleinen Stockfirma und Geschäftsführer von unihockeyshop.ch, in einem Kommentar.

Die neue Regel ist skandalös Die neue IFF-Regel bezüglich Griffbänder bringt den Markt durcheinander. (Bild: zVg)

Ein Kommentar von Marc Brändli

Es ist mittlerweile ein paar Jahre und einige rote Karten her, seit der IFF in Kooperation mit den führenden Unihockeymarken beschloss, dass die Schaufel am Stock zwingend von der gleichen Marke sein muss. Argumentiert wurde damals in erster Linie mit der Sicherheit: das Material sei schliesslich zusammen getestet worden. Zumindest in Ansätzen kann man diesen Entschluss nachvollziehen. Dass nun aber auch die Griffbänder technisch geprüft und anschliessend auf dem Feld kontrolliert werden sollen, entbehrt jeder Logik. Wer sich an einen Schildbürgerstreich erinnert fühlt, liegt falsch. Der IFF meint es durchaus ernst: nach einer Übergangsphase dürfen ab 1. Juli 2021 an offiziellen Spielen nur noch Griffbänder verwendet werden, die von derselben Marke stammen, wie der Unihockeystock auf den sie montiert wurden.

Möchte ein Hersteller von Griffbändern diese auch in Zukunft so verkaufen können, dass sie an offiziellen Spielen berechtigt sind, muss er zwingend Schäfte und Schaufeln der gleichen Marke produzieren und testen lassen, was den Marktzugang de facto verhindert. Gute Griffbänder wie etwa von Klubbhuset, Wilson oder Yonex werden vom Markt verschwinden. Gewinner sind die grossen Unihockeybrands, die sich auf rechtschaffendem Weg nicht gegen die Konkurrenz durchzusetzen vermochten. Verlierer sind kleinere Anbieter und die Kunden, die höhere Preise zahlen und dabei weniger Auswahl haben werden.

Es gibt keinen guten Grund, warum ein Griffband getestet werden sollte. Dass ein Griffband nur am Schaft des gleichen Herstellers seine volle Wirkung entfalten können oder in irgendeiner Weise sicherer sein sollte, ist lächerlich, zumal Schäfte, Schaufel und Grips ohnehin nicht in derselben Fabrik produziert werden. Weiter entstehen zusätzliche Kosten durch das Testverfahren. So kostet das Testen von einigen Schäften und Schaufeln schnell ein paar Tausend Franken, was jeweils über die Produktpreise auf die Kunden überwälzt wird. Dies wird bei den Griffbändern nicht anders sein.

Diese Regelung ist ein Angriff auf den freien Markt. Wenn sich konkurrenzierende Marken zusammenschliessen und beim IFF vorstellig werden, um unerwünschte Konkurrenz aus dem Markt zu drängen, dann sollte uns dies aufhorchen lassen. Wer viele Stöcke verkauft, wird in Zukunft viele Grips verkaufen. Die Starken werden stärker, Strukturen werden zementiert und der freie Markt bleibt auf der Strecke. Kartellähnliche Zustände sind immer zum Nachteil der Kunden, in diesem Fall zahlen alle Spielenden die Zeche in Form von höheren Preisen.

Es ist durchaus denkbar, dass gegnerische Spieler oder ehrgeizige Coaches beim Schiedsrichter Kontrollen von Griffbändern veranlassen, um das Spielgeschehen zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Nur schon aus diesem Grund ist eine Übernahme der absurden Regel abzulehnen. Schiedsrichter, Spieler und Coaches sollten sich auf den Sport fokussieren können. Swiss Unihockey tut gut daran, diese polit-ökonomische Regelung des IFF nicht mitzutragen.


 

Marc Brändli ist langjähriger Kenner der Szene, ehemaliger Spitzenschiedsrichter, Inhaber einer kleinen Stockmarke und Geschäftsführer von unihockeyshop.ch

 

U21Trainer

U21Trainer

17:51:55
14. 06. 2019
@spielerin: Einführung auf die Saison 2020 mit einer 1jährigen Übergangszeit. Also ab 2021 für alle Ligen gültig.

spielerin 178.193.13.52

16:12:42
14. 06. 2019
Auf Swiss Unihockey steht aber ab Sommer 2020, und hier 2021
U21Trainer

U21Trainer

08:53:19
14. 06. 2019
Ich denke mal da wird nur ein Gang vor Gericht für Klarheit sorgen. Denn nach meinem Verständnis widerspricht diese neue Regel sowohl dem Kartellrecht, wie auch dem Sportrecht. Als Regel-umsetzender Schiedsrichter bin ich vom IFF gezwungen in ein Spiel entscheidend einzugreifen und das kann nicht das Ziel von sportlichen Wettkämpfen sein. Ich für meine Person, kann da nur sagen, werde diese Regel nie anwenden, da sie völlig unsinnig in meinen Augen ist. Übrigens ist es mir auch die Regel Schaft und Schaufel in die gleiche Richtung gehend. Ein Verband darf nur Regeln für das Spiel formulieren und nicht Material und Spiel vermischen, ausser defektes Material zu beanstanden.
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024
An der Generalversammlung des internationalen Unihockeyverbands (IFF) wurde der Tscheche Filip Suman zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Tomas Eriksson, der dieses... Neuer IFF-Präsident gewählt
Das kalifornische Team Fresno Force gewinnt ein dramatisches Finalspiel in der NAFL. Die Entscheidung gegen die Texas 39ers fällt dabei nur vier Sekunden vor Schluss. Fresno Force gewinnen NAFL

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks