16.
06.
2014
International | Autor: Meister Tobias

Studenten auf Jagd nach Edelmetall

Am Mittwoch beginnt die Studenten-WM in Singapur. Für beide Schweizer Teams ist das Ziel eine Medaille.

Studenten auf Jagd nach Edelmetall Jubelt Alexandra Frick bald auch für die Studenten-Nati? (Bild: Erwin Keller)

Rund ein halbes Jahr vor dem Herren Weltmeisterschaft in Schweden gilt es für die Schweizer Studenten Nationalmannschaften ernst. In Singapur, das nach der Frauen Weltmeisterschaft 2005 zum zweiten Mal einen Unihockey-Grossanlass durchführt, greifen je ein Herren und ein Frauen Team nach Medaillen.

Vorbereitung auf die WM in Schweden

Besonders interessant dürfte der Anlass für den Schweizer Nationaltrainer Petteri Nykky werden, der die Studenten-Mannschaft als Headcoach betreut. Stehen ihm in Singapur doch rund zehn aktuelle Nationalspieler zur Verfügung, auf welche er sein Augenmerk besonders richten dürfte.
Bereits in der Gruppenphase treffen die Schweizer auf die Top Nationen aus Schweden, Finnland und Tschechien. Dazwischen wartet noch der krasse Aussenseiter Japan. Der Modus ermöglicht es jedoch allen Teams aus dieser Gruppe in die Playoffs einzuziehen. In der Gruppenphase geht es für die Schweiz also darum, sich in eine möglichst gute Ausgangslage zu bringen.

Die Schweizer Frauen Mannschaft wird wie auch das Herren Team von ihrem aktuelle Nationaltrainer, Sascha Brendler, gecoacht. Mit Monika Schmid, Celine Chalverat, Christine Zimmermann und Alexandra Frick stehen vier aktuelle Nationalspielerinnen im Kader. Mit Schweden und Finnland warten ebenfalls zwei harte Brocken auf die Schweizer Studentinnen in der Gruppenphase. Nach zuletzt zwei enttäuschenden vierten Rängen, soll nun endlich wieder eine Medaille her.

Die Gruppen:

Männer:

Gruppe A

Gruppe B

 

Japan

 

China

 

Schweden

 

Singapur

 

Schweiz

 

Malaysia

 

Tschechien

 

Russland

 

Finnland

 

Korea


Frauen:

Gruppe A

Gruppe B

 

Schweden

 

Singapur

 

Finnland

 

Japan

 

Schweiz

 

Malaysia

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks