07.
09.
2014
International | Autor: UHC Dietlikon

Dietlikon schlägt IBK Dalen

Dank einem hart erkämpften 6:5-Sieg gegen den IBK Dalen, steht der UHC Dietlikon im Final des Umea Scandic Cup. Dort wartet wiederum IKSU.

Dietlikon schlägt IBK Dalen Finale: Dietlikon ist nach dem Sieg über Dalen weiter (Bild Magnus Andersson)

Um in den Final gegen IKSU einziehen zu können, benötigte der UHCD gegen den IBK Dalen mindestens ein Unentschieden. Die Müdigkeit im zweiten Spiel des Tages in voller Länge war über weite Teiles des Spiels sichtbar. Dennoch setzte sich Dietlikon knapp mit 6:5 durch.

Der Start gelang Dietlikon dann auch nicht nach Mass. Die Gastgeberinnen legten früh vor und Gelb-Blau schien zu keiner Phase richtig ins Spiel zu finden. Einzig das hohe Pressing brachte den Dietlikerinnen Chancen ein. So auch, als Petra Weiss den Ball hinter dem gegnerischen Tor eroberte und Evelyne Ackermann im Anschluss nur noch ins leere Genhäuse einzuschieben brauchte. Doch dem Spielverlauf entsprechend ging Dalen erneut in Führung.

Im Mittelabschnitt sah man das beste UHC Dietlikon, welches man zu dieser späten Stunde im zweiten Spiel des Tages noch zu sehen bekommen konnte. Mit wenigen schnellen Aktionen drehte das Team von Cheftrainer Sascha Rhyner das Spiel zu seinen Gunsten und legte nun nach 40 Minuten mit 5:3 vor.

Im Schlussabschnitt bildete sich ein totaler Abnützungskampf. Dietlikon konnte nicht mehr zulegen und Dalen brauchte für den Finaleinzug einen Sieg. Das 5:4 kam früh, der Ausgleich dann knapp zwei Minuten vor Schluss mit einer zusätzlichen Feldspielerin. Doch nach dem Ausgleich gaben die Zürcherinnen Ball nicht mehr her und profitierten zudem von einem Torhüterfehler zum Endresultat von 6:5 durch Nina Bärtschi.


UHC Dietlikon - IBK Dalen 6:5 (1:2,4:1,1:2)
Tore: 6. Stattin (Larsson) 0:1, 14. Ackermann (Weiss) 1:1, 18. Larsson (Nordlinder) 1:2, 27. Vögeli (Wiki) 2:2, 28. Larsson (Torikka) 2:3, 28. Wüthrich (Bärtschi) 3:3, 30. Wiki (Bärtschi) 4:3, 36. Pedrazzoli (Wiki) 5:3, 44. Gatugard (Holmgren) 5:4, 59. Larsson (Jansson) 5:5, 60. Bärtschi (Vögeli) 6:5.
Strafen: Dietlion 2x2min, Dalen 3x2min.

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks