14.
05.
2013
International | Autor: Voneschen Reto

Erstmals WM in Kanada

In Hamburg hielt das Central Board des internationalen Unihockeyverbandes IFF mehrere Meetings. Dabei wurde die Frauen U19-Weltmeisterschaft 2016 nach Kanada vergeben. Gesucht wird dafür ein Ausrichter für die Männer U19-WM 2015.

Erstmals WM in Kanada Die kanadischen Girls müssen 2016 mal nicht so weit reisen (Bild flickr/floorball.org)

Zu diversen Sitzungen trafen sich die IFF-Central-Board-Mitglieder in Hamburg. Beteiligt war da auch der Schweizer Verbands-Geschäftsführer Daniel Bollinger. Die wichtigste Entscheidung war die Vergabe der U19-Frauen-Weltmeisterschaft 2016. Den Zuschlag erhielt Kanada, welches die WM in Belleville (Ontario) austragen will. Die 50‘000-Einwohner-Stadt liegen zwischen Toronto (rund 200 Kilometer entfernt) und Montréal (rund 350 Kilometer weg) - oder wie es die Kanadier sagen: «Just around Toronto.» Im gleichen Ort wurde auch die Amerika-Quali im Januar zwischen den Frauenauswahlen von Kanada und der USA gespielt.

Schweiz unterliegt
Erstmals wird eine U19-Weltmeisterschaft nach Übersee vergeben. Erst zum zweiten Mal überhaupt (nach der Frauen-WM 2005 in Singapur) wird eine WM nicht in Europa ausgetragen. Im Rennen um die U19-WM 2016 war auch die Schweiz. «Die Eingaben waren praktisch identisch. Den Zuschlag erhielt Kanada, weil wir auch gute Organisatoren ausserhalb Europas brauchen», lautet die Begründung von IFF-Präsident Tomas Eriksson. Bollinger verhehlte seiner Enttäuschung darüber nicht («Swiss Unihockey möchte regelmässig internationale Titelkämpfe organisieren»), verstand aber die Wichtigkeit der WM-Vergabe an ein Nicht-Europa-Land.

Singapur gibt WM zurück
Gesucht wird dafür ein Ausrichter der nächsten Männer U19-Weltmeisterschaft. Diese wäre eigentlich nach Singapur vergeben worden. Da der Verband Singapurs im gleichen Jahr auch den Unihockey-Wettbewerb der Südostasien-Spiele organisiert, mussten die Verantwortlichen die U19-WM zurückgeben. Bereits die letzten beiden U19-Weltmeisterschaften wurden zurückgegeben, damals von Norwegen. Ein neuer Ausrichter wird jetzt gesucht. Der Euro-Floorball-Cup 2013 wird dafür in der Slowakei abgehalten, der spanische Verband fand keinen Ausrichter für das Turnier.

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks