23.
07.
2018
International | Autor: Streiter Constantin

Floorball4all-Konferenz

Im Oktober organisiert der Verein "Unihockey für Strassenkinder" eine Konferenz in der Schweiz. Das Ziel: Den Koordinatoren aus anderen Ländern eine Weiterbildung offerieren. Am 20. Oktober finden in Thun ein Benefiz-Turnier und -Dinner statt.

Floorball4all-Konferenz Der Verein "Unihockey für Strassenkinder" engagiert sich in 25 Ländern auf vier Kontinenten. (Bild: floorball4all/Archiv)

Aus Kenia, Nepal, Brasilien, Ecuador, Peru, Moldawien, Ukraine oder Rumänien werden sie in die Schweiz reisen - die lokalen Koordinatoren des Projektes "Unihockey für Strassenkinder".

Der Verein engagiert sich in mehr als zwei Dutzend Ländern auf vier Kontinenten, vom 19. bis 30. Oktober werden die Koordinatoren aus verschiedenen Ländern in der Schweiz zu Gast sein. Durch die Ausbildung lokaler Unihockeytrainer sollen in Schwellen- und Entwicklungsländern Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten ganzheitlich und tiefgreifend geholfen werden.

Das Ziel ist es allerdings auch, dass sich vor Ort Netzwerke bilden und die einzelnen Länder nicht abhängig von den Organisatoren in der Schweiz sind - Nachhaltigkeit ist also gefragt. Nun ist es in acht Ländern gelungen, lokale Koordinatoren einzusetzen, die die verschiedenen Akteure in ihrem Land coachen und betreuen. Diese Koordinatoren kommen nun also in die Schweiz, um Einblicke in den hiesigen Trainingsalltag zu gewinnen und sich weiterzubilden. "Sie werden hier während 10 Tagen Trainings besuchen, Einblicke in die Schweizer Unihockeyszene erhalten und wichtige Leiterschafts- und Coaching-Tools erhalten, damit in ihren Ländern noch viel mehr Kinder und Jugendliche von der Präventionsarbeit durch Unihockey profitieren dürfen", heisst es auf der Homepage des Vereins.

Das Projekt ist natürlich auch in der Schweiz auf tatkräftige, freiwillige Unterstützung angewiesen - besonders in der Zeit vom 19. bis 30. Oktober, vom Fahrdienst übers Kochen oder einfach mit einer Spende.

Allgemeine Informationen zu der Konferenz und möglicher Hilfeleistungen gibt es hier, ausserdem kann man sich auf der Internetseite "floorball4all" für das Benefizturnier und das Benefiz-Dinner vom 20. Oktober in Thun anmelden.

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks