16.
07.
2017
International | Autor: Güngerich Etienne

Grosse Stöcke weiterhin erlaubt

2013 startete der internationale Verband eine Testphase mit grösseren Stöcken. Diese war ziemlich erfolgreich, weshalb sich der IFF-Materialausschuss dazu entschied, diese Regelung beizubehalten.

Grosse Stöcke weiterhin erlaubt Mikko Hautaniemi darf weiterhin mit einem 118cm langen Stock spielen. (Bild: Damian Keller)

Wer über 190 Zentimeter misst, hat als Unihockeyspieler ein Problem: die normalen Stöcke (96-103cm) sind zu klein, die Belastung des Rückens wird durch die gebeugte Haltung zu gross. Die Eishockeyaner setzten schon seit Beginn an auf lange Arbeitsgeräte, im Unihockey gehen die Stöcke in der Regel bis leicht über den Bauchnabel.

Vor vier Jahren gab der IFF grünes Licht für sogenannte «Oversized Sticks», die 116 oder 118 cm lang sind. Spieler mit einer Grösse zwischen 190 und 194 Zentimeter (wie zum Beispiel Christoph Camenisch von Malans oder Köniz' Michel Dumauthioz) dürfen mit den «116ern» spielen. Julian Müller (GC, 195cm), Nils Conrad (HCR, 195cm) oder Mikko Hautaniemi (HCR, 197cm) ist es erlaubt, sogar auf Stöcke mit einer Länge von 118cm zurückzugreifen.

Wer mindestens 190cm gross ist und gerne mit einem verlängerten Stock auflaufen möchte, kann beim internationalem Verband mit einem Arztzeugnis einen Antrag stellen. Diejenigen Spieler, die bereits in der Saison 2016/2017 mit einem verlängerten Stock spielten, müssen nichts beantragen und ihre Erlaubnis nur noch einmal vom Verband bestätigen lassen.

Mehr Informationen erteilt Veli Halonen unter der E-Mailadresse halonen@floorball,org.

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks