08.
09.
2017
International | Autor: Güngerich Etienne

Herausforderung für Finnland und Schweden

Am internationalen Wochenende kommt es in Skandinavien zur traditionellen Finnland-Schweden Challenge. Die Frauen und Männer beider Nationen messen sich dabei einmal in Vantaa (FIN) und einmal in Falun (SWE).

Herausforderung für Finnland und Schweden Die Finnen und Schweden werden sich an diesem Wochenende nichts schenken. (Bild: Michael Peter/Archiv)

Der Vergleich zwischen Finnland und Schweden, den beiden Top-Nationen im Weltunihockey, hat Tradition. 1999 wurde die Finland-Sweden Challenge, die auch Finnkampen genannt wird, erstmals ausgetragen. Die Geschichte geht fast 100 Jahre zurück. 1925 wurde der Finnkampen erstmals in der Leichtathletik durchgeführt. Der Anlass soll dazu dienen, die seit jeher bestehende Rivalität zwischen Finnland und Schweden auf eine gesunde Art und Weise beizubehalten.

Im Unihockey wird der Finnkampen in zwei Spielen (mit je einem Heimspiel) ausgetragen. Der Sieger erhält jeweils zwei Punkte, bei Unentschieden gibt es je einen Punkt. Nach den Spielen wird noch ein Penaltyschiessen ausgetragen, in dem man sich einen weiteren Punkt ergattern kann. Früher fand der Event jeweils noch im Februar statt. Doch als vor ein paar Jahren die WM-Qualifikation an diesen Daten angesetzt wurde, wird der Finnkampen nun jeweils im September kurz vor dem Saisonstart gespielt.

In diesem Jahr wird zuerst am Freitag im finnischen Vantaa gespielt, ehe zwei Tage später das Rückspiel in Falun (SWE) folgt. Bei den Männern hat Schweden von den letzten vier Direktbegegnungen Finnland drei Mal bezwingen können - an der letzten EFT in Turku Ende April mit 4:0 sogar ziemlich deutlich. Doch die einzige Niederlage in den letzten zwölf Monaten erlitten die Schweden ausgerechnet im WM-Final von Riga.

Weltmeister Finnland hat den letzten Finnkampen (in Vantaa und Umea) knapp verloren (2:4 und 6:6) und brennt nun auf Revanche. Im Aufgebot von Petteri Nykky ist mit Tatu Väänänen ein Schweizer Legionär zu finden. Die Altmeister Mika Kohonen und Juha Kivilehto gehören weiterhin zur Landesauswahl, während der neue Star Peter Kotilainen fehlt. Auch bei Schweden ist mit Johan Samuelsson ein in der NLA tätiger Spieler mit dabei. Nur einer ist man versucht zu sagen, hat doch HCR-Akteur Rasmus Sundstedt seine Teilnahme abgesagt.

Eröffnet wird die Sweden-Finland Challenge am Freitagnachmittag mit dem Spiel der Frauen.

Der Spielplan:

Freitag, 8. Sepember. Vantaa Energia Arena, Vantaa (FIN).
16:00 Uhr: Finnland - Schweden, Frauen
19:00 Uhr: Finnland - Schweden, Männer

Sonntag, 10. September: Jalas Arenaj, Falun (SWE).
12:10 Uhr: Schweden - Finnland, Frauen
15:10 Uhr: Schweden - Finnland, Männer

Einen Livestream zu den Spielen gibt es hier. Der Livestream kostet, allerdings ist der erste Monat nach der Registrierung gratis.

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks