23.
04.
2014
International | Autor: Voneschen Reto

Kader EFT Česká Lípa

Am Wochenende spielen die Top-4-Nationen im tschechischen Česká Lípa an der Euro Floorball Tour. In den Kadern der Schweizer Kontrahenten Schweden, Finnland und Tschechien stecken einige NLA-Söldner.

Kader EFT Česká Lípa Aufgebot für die Tre Kronor: Isaac Rosén (links) wurde nach einer starken Saison in der Schweiz berücksichtigt (Bild Raphael Studer)

Traditionell den Abschluss der Saison bildet das Euro Floorball Tour (EFT) Turnier Ende April. Die Männer-Nationalmannschaften der Top-4-Nationen Schweden, Finnland, Tschechien und der Schweiz treffen sich diesmal in Česká Lípa (Tschechien). Vom Freitag, 25. April bis Sonntag, 27. April dauert das Turnier in der nordtschechischen Kleinstadt.

Der Schweizer Nationaltrainer Petteri Nykky hat sein Aufgebot seit einiger Zeit bekannt gegeben. Nun haben auch seine Kollegen der drei Schweizer Kontrahenten ihre Kader bekannt gegeben. Darunter sind einige Akteure aus der Schweizer Nationalliga A (NLA). Die grösste Überraschung war die Nomination von Isaac Rosén (Wiler-Ersigen) in der schwedischen Auswahl. Der Topskorer des neuen Schweizermeisters ist der einzige schwedische Nationalspieler ausserhalb der schwedischen Superliga.

Bei Finnland laufen vier NLA-Akteure auf. Für Tatu Väänänänen (Wiler-Ersigen) und Lauri Kapanen (Alligator Malans, nächste Saison Tapanilan Erä, Finnland) ist das Aufgebot bald «business as usual», für Tommi Aro (Alligator Malans, nächste Saison Tapanilan Erä) und Kari Koskelainen (Chur Unihockey) ist es ein Comeback in der finnischen Auswahl. Kurzfristig absagen, musste der tschechische Malans-Söldner Vojtech Skalik.

Der Spielplan

Die Kader im Überblick

Schweden

Torhüter:
Viktor Klintsten (Storvreta)
Patrik Åman (AIK Solna)

Verteidiger
Adam Fransson (Mullsjö)
Kasper Hedlund (Mullsjö)
Emil Johansson (Falun)
Johannes Larsson (Falun)
Robin Nilsberth (Granlo)
Mattias Samuelsson (Storvreta)
Mattias Wallgren (Warberg)
Martin Östholm (Pixbo Wallenstam)

Stürmer
Kevin Björkström (AIK Solna)
Rasmus Enström (Falun)
Alexander Galante-Carlström (Falun)
Karl-Johan Iraeus (AIK Solna)
Joel Kanebjörk (Storvreta)
Patrik Malmström (Pixbo Wallenstam)
Isaac Rosén (Wiler-Ersigen)
Linus Nordgren (Helsingborg)
Johan Samuelsson (Granlo)
Henrik Stenberg (Storvreta)
Rasmus Sundstedt (Storvreta)
Jonas Svahn (Falun)

Finnland

Torhüter
Tomi Ikonen (Esport Oilers)
Eero Kosonen (Happee Jyväskylä)

Verteidiger
Tommi Aro (Alligator Malans)
Janne Lamminen (Classic Tampere)
Mikael Lax (SSV Helsinki)
Nico Salo (Classic Tampere)
Krister Savonen (Classic Tampere)
Lauri Stenfors (SSV Helsinki)
Risto Töllikkö (NST Lampeenranta)
Tatu Väänänen (Wiler-Ersigen)

Stürmer
Juuso Heikkinen (Happee Jyväskylä)
Rickie Hyvärinen (Storvreta, Sd)
Oscar Hänninen (Esport Oilers)
Sami Johansson (Classic Tampere)
Miko Kailiala (SSV Helsinki)
Lauri Kapanen (Alligator Malans)
Kari Koskelainen (Chur Unihockey)

Jani Kukkola (Helsinborg, Sd)
Markus Kulmala (Classic Tampere)
Jami Manninen (Happee Jyväskylä)
Mika Moilanen (Helsinborg, Sd)
Casper Pfitzne (Esport Oilers)
Jussi Piha (Classic Tampere)

Tschechien

Torhüter
Kafka Tomáš
Rytych David

Verteidiger
Deutsch Marek
Podhráský Michal
Suchánek Patrik
Veltšmíd Lukáš
Ullmann Filip
Gwuźdź Radek
Heřmanský Petr

Stürmer
Curney Jiří
Dóža Patrik
Chroust Tadeáš
Jendrišák Matěj
Mikeš Ondřej
Natov Jan
Ondrušek Tom
Matejčík Marek
Sladký Tomáš
Tokoš Martin
Uhrinovský Lukáš

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks