28.
11.
2012
International | Autor: Voneschen Reto

Liechtenstein sucht Verstärkung

Das Fürstentum Liechtenstein möchte an der Qualifikation zur WM 2014 der Männer wieder teilnehmen. Gesucht werden noch Spieler mit «Ländle»-Pass.

Liechtenstein sucht Verstärkung Liechtenstein wehrte sich vor zwei Jahren mit Händen und Füssen gegen Estland (Bild unihockey.li)

Vor zwei Jahren nahm das liechtensteinische Nationalteam letztmals an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft in Finnland teil. Im spanischen Städtchen El Escorial schlugen sich die zwölf Fürstensöhne wacker, auch wenn es nur zu einem Sieg und dem vorletzten Rang am Quali-Turnier reichte. In diesem Frühling konnte aber aus personellen Gründen, wie es so schön heisst, leider keine Equipe mehr für ein Qualiturnier zusammengestellt werden. Die Spielerressourcen im Kleinstaat zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz sind gering, ja eigentlich winzig. Mit dem UHC Schaan nimmt nur ein Verein aus dem Ländle am Spielbetrieb in der Schweiz teil. In der 3. Liga spielt Schaan, das in diesem Jahr den 25. Geburtstag feiert. Einige Spieler der Nationalmannschaft spielen dazu in unteren Schweizer Ligen.

Nati im Wiederaufbau

15552.jpg
Das House of Liechtenstein bei der WM-Quali in Spanien

Nun hat der Liechtensteinische Verband einen neuen Anlauf genommen. Ziel ist die Teilnahme an einem Qualifikationsturnier zur Weltmeisterschaft 2014 in Göteborg. Bereits Ende Jahr müssen sich die Interessenten dafür anmelden. Letzten Samstag fand in Vaduz wieder ein Zusammenzug unter der Leitung von Nati-Coach Yves Kempf (Laupen ZH) statt. 18 Spieler stehen mittlerweile auf der Liste von Teamchef Franz Maurer. Gesucht werden aber noch weitere Akteure. «Wir vermuten, dass es noch weitere Spieler in den Schweizer Ligen gibt, die einen liechtensteinischen Pass oder Ahnen aus dem Fürstentum haben», sagt Teamchef Maurer. Also, bei wem blau-rotes Fürstenblut durch die Adern fliesst, Unihockey spielt und Lust hat, fürs Vaterland an einem Qualiturnier zur WM 2014 zu spielen, der melde sich bei Franz Maurer vom Liechtensteiner Unihockeyverband.

Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024
An der Generalversammlung des internationalen Unihockeyverbands (IFF) wurde der Tscheche Filip Suman zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Tomas Eriksson, der dieses... Neuer IFF-Präsident gewählt
Das kalifornische Team Fresno Force gewinnt ein dramatisches Finalspiel in der NAFL. Die Entscheidung gegen die Texas 39ers fällt dabei nur vier Sekunden vor Schluss. Fresno Force gewinnen NAFL

Community Updates

Tabellen

Quicklinks