05.
07.
2013
International | Autor: Voneschen Reto

Liechtenstein sucht weitere Spieler

Das Fürstentum Liechtenstein wird an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2014 der Männer wieder teilnehmen. Gesucht werden noch Spieler mit «Ländle»-Pass für die Qualifikationsspiele im nächsten Februar in Lettland.

Liechtenstein sucht weitere Spieler Vor drei Jahren wehrte sich Liechtenstein mit Händen und Füssen gegen Estland (Bild unihockey.li)

Nach vier Jahren Abstinenz wird das Fürstentum Liechtenstein am nächsten Qualifikationsturnier in Lettland für die Weltmeisterschaft 2014 in Schweden teilnehmen. Liechtenstein ist mit Norwegen, Ungarn, Italien und Gastgeber Lettland in der Qualigruppe 3 eingeteilt. Anfangs Februar des nächsten Jahres wird das Qualiturnier in Valmiera durchgeführt.

Dass Liechtenstein vor zwei Jahren nicht zur Qualifikation antrat, lag an Personalmangel. Mittlerweile haben sich wieder mehr Leute für das Projekt WM-Quali finden lassen, doch nach wie vor ist das Reservoir an Ländle-Spielern knapp. «Wir könnten noch ein paar Spieler brauchen», teilt Liechtensteins Verbandspräsident Franz Maurer mit. Das Kontingent von 20 Spielern ist nicht ausgefüllt. Maurer hat die Hoffnung nicht aufgegeben, dass in der Schweiz weitere Spieler mit Liechtensteinischen Ahnen tätig sind. «Bitte meldet euch, mit der Nationalmannschaft an einem WM-Quali-Turnier teilzunehmen, ist eine tolle Erfahrung», ist der Verbandspräsident überzeugt.

Die Spielerressourcen im Kleinstaat zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz sind gering, ja eigentlich winzig. Mit dem UHC Schaan nimmt nur ein Verein aus dem Ländle am Spielbetrieb in der Schweiz teil. Einige Spieler der Nationalmannschaft spielen dazu in unteren Schweizer Ligen. Vor drei Jahren nahm die liechtensteinische Nationalauswahl im spanischen El Escorial letztmals an einem Qualiturnier teil. Damals wie heute leitete Yves Kempf vom UHC Laupen ZH die sportlichen Geschicke der FL-Nationalmannschaft.

Wer einen liechtensteinischen Pass besitzt und gerne für sein Heimatland spielen möchte, der melde sich bei Verbandspräsident Franz Maurer (il.yekcohinu@reruam.znarf)

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks