28.
02.
2013
International | Autor: Voneschen Reto

Restliche WM-Teams gefunden

Beim letzten WM-Qualifikationsturnier in Pocheon City (Südkorea) wurden mit Australien, Japan und Korea die letzten drei Teilnehmer der Frauen-Weltmeisterschaft im Dezember in Tschechien gefunden. Singapur musste in den sauren Apfel beissen.

Restliche WM-Teams gefunden Jürg Kihms Australierinnen setzten sich als Gruppensieger durch (Bild floorball.org)

Mit drei Siegen in drei Partien und einem Torverhältnis von 19:4 gewann Australien das Asien-Ozeanien-Qualifikationsturnier in Pocheon City (Südkorea) souverän. Nur beim «Finale» gegen Japan mussten sich die Spielerinnen von Jürg Kihm (Floorball Riders) und Neil Anderes (Zug United) etwas mehr anstrengen. Mit 3:2 gewann Australien, Japan landete so auf Rang 2. Zu einem wahren Krimi wurde die Entscheidung um den dritten und letzten WM-Platz. Die Südkoreanerinnen kassierten gegen Japan und Australien zwei Tore weniger als Singapur. Ein Unentschieden hätte den Gastgeberinnen zur Qualifikation gereicht. Bis zur 56. Minute lag Singapur 2:1 in Führung, ehe Sae Rom Lee den vielumjubelten Ausgleich für Korea erzielte. Erstmals lösten die Koreanerinnen das WM-Ticket.

Am 5. März werden die Gruppeneinteilungen ausgelost. Das Teilnehmerfeld sieht folgendermassen aus:

Direkt qualifiziert an der WM 2011:
Schweden (1.)
Finnland (2.)
Tschechien (3.)
Schweiz (4.)
Norwegen (5.)

Qualifikanten Europa:
Lettland (6.)
Polen (7.)
Russland (8.)
Dänemark (9.)
Deutschland (11.)
Ungarn (12.)
Slowakei (15.)

Qualifikant Nordamerika:
Kanada (19.)

Qualifikanten Asien/Ozeanien:
Australien (13.)
Japan (18.)
Südkorea (23.)

(Nummerierung in Klammern entspricht der Rangierung der WM 2011)

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks