01.
02.
2013
International | Autor: Voneschen Reto

Revanche am Finnkampen?

Im schwedischen Boras nahe Warberg treffen sich die schwedischen und finnischen Auswahlen zum traditionellen Finnkampen. Ob die Finnen Revanche nehmen können für die WM-Schmach?

Revanche am Finnkampen? Kann Finnland diesmal mehr Gegenwehr leisten? (Bild Erwin Keller)

Traditionell anfangs Februar messen sich die je vier Nationalauswahlen von Schweden und Finnland im «Finnkampen». Und meist ist dieses auch gleichbedeutend mit einer WM-Revanche. Vor gut zwei Monaten demontierten die schwedischen Männer den damaligen Weltmeister Finnland im Zürcher Hallenstadion nach allen Regeln der Kunst. Das Debakel hatte Konsequenzen, Nationaltrainer Petri Kettunen bot mehrheitlich neue, junge Spieler für das Finnkampen-Spiel auf. Unter anderem auch Mikael Lax vom HC Rychenberg oder Asser Jääskelainen, den ehemaligen Jets-Verteidiger. Kurzfristig absagen, musste Alligators Angreifer Lauri Kapanen, welcher sich im letzten Spiel gegen Langnau am Knöchel verletzte.

Schweden dagegen kann aus dem Vollen schöpfen. Von der WM-Mannschaft fehlen nur vier Spieler - unter anderem Henrik Quist. Zu seinem Natidebüt kommt Pixbos Torhüter Jon Hedlund, der mit einigen spektakulären Rettungsaktionen in der Liga auffiel. Gespielt wird übrigens im westschwedischen Boras, einer Stadt mit etwas mehr als 100‘000 Einwohnern und einer langen Unihockeytradition. Noch länger ist die Geschichte des Spielortes, der Borashallen. Dort traten 1963 schon die Beatles auf. Neben den Männern spielen den ganzen Tag verteilt auch die beiden U19-Auswahlen und die Frauen-Nationalteams. Aktuell sind ja beide finnischen U19-Equipen Weltmeister.

Alle Infos zu den Finnkampen

Die Aufstellungen auf der IFF-Seite

Die Spiele live im Web

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks