09.
02.
2017
International | Autor: Güngerich Etienne

So viele Transfers wie noch nie

Im 2016 wurden länderübergreifend 594 Transfers abgewickelt. Das sind so viele wie noch nie, wie eine vom IFF veröffentlichte Liste zeigt. Insgesamt 98 Spieler wechselten im letzten Jahr vom Ausland in die Schweiz.

So viele Transfers wie noch nie Erik Härkönen ist einer von 98 Spielern, der in die Schweiz wechselte. (Bild: Hinz Wilfried)

Seit 1998 führt der internationale Unihockeyverband (IFF) eine Liste mit allen internationalen Transfers. Bis heute vollzogen in den letzten 18 Jahren insgesamt 7'777 Spieler einen Klubwechsel in gesamthaft 28 andere Länder. Die meisten Spieler wechseln ins Unihockey-Mutterland Schweden. Schon 2009 knackte das Land des Rekordweltmeisters die Marke des 1'000. Transfers. Norwegen belegte in dieser Wertung lange Zeit den zweiten Platz. Doch vor drei Jahren wurden die Skandinavier in Sachen internationaler Transfers von der Schweiz überholt.

Gegenüber dem Vorjahr nahm die Anzahl der internationalen Transfers um 11% zu. Von den insgesamt 594 Transfers wechselten 116 Spieler nach Schweden, 98 in die Schweiz und 59 nach Finnland. 24 Unihockeyaner wechselten in andere Länder wie Kanada, Frankreich, Belgien, Russland, Singapur oder Lichtenstein.

Des Weiteren wurden im Jahr 2016 auch 27 sogenannte «Temporary play transfers» getätigt. Dieses spezielle Transferfenster ist jeweils vom 1. Mai bis 31. August geöffnet und ermöglicht einem Akteur, während dieser Zeitspanne für ein anderes Team zu spielen. Zum Beispiel während der alljährlichen Czech Open in Prag.

Jährliche internationale Transfers:
1998: 202
1999: 174
2000: 201
2001: 203
2002: 236
2003: 277
2004: 334
2006: 473
2008: 454
2009: 564
2010: 496
2011: 545
2012: 562
2013: 574
2014: 523
2015: 535
2016: 594

Top-10 der Länder mit den meisten internationalen Transfers:
1. Schweden: 116
2. Schweiz: 98
3. Finnland: 59
4. Deutschland: 58
5. Norwegen: 56
6. Tschechien: 41
7. Grossbritannien: 40
8. Dänemark: 21
9. Holland: 21
10. Estland: 13

Alle Transfers von 2016 im Überblick.

Die Transferstatistik von 1998 - 2016.

Alle "Temporär-Transfers von 2016"

Mika 194.11.223.135

13:53:16
09. 02. 2017
Silvana Nötzli zu KAIS Mora??
Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks