05.
09.
2013
International | Autor: Thomas Jennifer

Sparring-Partner für Deutschland

Das Frauen-Nationalteam von Deutschland trifft sich im September mit dem Sparring-Partner Dänemark in Kiel zu drei Testspielen. Auf Grund zahlreicher Absagen kann das Team um den Schweizer Simon Brechbühler erneut nicht in Bestbesetzung antreten. Mit Katja Timmel und Svenja Zell sind zwei in der Schweiz spielende Akteurinnen im Aufgebot.

Sparring-Partner für Deutschland Katja Timmel (FB Riders Dürnten-Bubikon-Rüti) rechts stürmend und Svenja Zell (Red Lions Frauenfeld) im Tor stehen im Aufgebot für die Testspiele der Deutschen Nationalmannschaft (Bild: Elke Scholz)

Das deutsche Nationalteam nutzt diese Ausgangslage, um einigen U19-Nationalspielerinnen die Möglichkeit zu geben, sich erstmals bei den Damen zu präsentieren. Neben den jungen neuen Spielerinnen ist auch Frederike Scholz nach einem Jahr Pause wieder zurück im Nationalteam. Die Bordesholmerin verpasste die letzten drei großen Turniere studienbedingt und will nun mit dem verjüngten Team einen neuen Anlauf versuchen. "Für uns ist Fredi eine tragende Kraft im Aufbauspiel und wir sind froh, dass sie wieder an Bord ist", so Brechbühler zum Comeback von Scholz.

Für das deutsche Team beginnt in Kiel der Dänemark-Marathon. Nachdem man im Februar zuletzt verloren hatte, folgen bis Jahresende noch fünf Begegnungen gegen die nördlichen Nachbarn. Das einzige entscheidende Spiel dabei wird während der Weltmeisterschaft im Dezember stattfinden.

18467.jpg
Deutschlands Nationaltrainer Simon Brechbühler (Bild: Elke Scholz)

"Bis zur WM kennen wir die Däninnen in- und auswendig. Da müssen wir sie einfach schlagen", meint der Cheftrainer mit einem Augenzwinkern. "Nein ernsthaft, Dänemark ist für uns ein guter Trainingspartner. Über die Jahre ist ein freundschaftliches Verhältnis entstanden, so können beide Seiten davon profitieren."

Das deutsche Nationalteam hatte zuletzt grosse Defizite in der Offensive gezeigt. Nun bleibt es abzuwarten, ob in Kiel die Reaktion erfolgen kann und die Bälle im gegnerischen Tor landen werden.

Brechbühler spricht abschliessend Klartext: "Wir müssen uns technisch und in der Ballsicherheit zu den Czech Open deutlich steigern. Die Spielerinnen haben klare Aufträge erhalten, nun schauen wir gespannt, ob sie diese umgesetzt haben. Ich erwarte die Antwort auf dem Feld."

Länderspiel-Wochenende in Kiel

Spielort: Hein-Dahlinger-Halle
Fr., 13. September, 19 Uhr  Deutschland vs. Dänemark
Sa., 14. September, 17 Uhr  Deutschland vs. Dänemark
So., 15. September, 10 Uhr  Deutschland vs. Dänemark

Kader

Tor
Indra Reck, UHC Sparkasse Weißenfels
Svenja Zell, Red Lions Frauenfeld (SUI)

Verteidigung
Lisa Merle Entelmann, MFBC Wikinger Grimma
Josephin Gacon, Westend Indians (FIN)
Ina Jensen, Kieler Floorball Klub
Katharina Kaminsky, TSV Bordesholm
Katja Leonhardt, UHC Sparkasse Weißenfels
Franziska Mietzsch, WSG Reform Magdeburg
Julia Pradel, Red Devils Wernigerode
Katja Timmel, FB Riders Dürnten-Bubikon-Rüti (SUI)

Angriff
Lisa Glaß, MFBC Wikinger Grimma
Larissa Engel, SC Itzehoe
Lea Fischer, Gettorfer TV
Randi Kleerbaum, SSF Bonn
Franziska Kuhlmann, SSV Heidenau
Anne-Marie Mietz, MFBC Wikinger Grimma
Janine Mügge, SG Kölln/Reisiek
Sara Patzelt, UHC Sparkasse Weißenfels
Kisa Reck, Wyker TB
Frederike Scholz, TSV Neuwittenbek

Staff
Simon Brechbühler, Cheftrainer
Hans-Rudolf Zysset, Assistenztrainer
Corinne Minder, Physiotherapeutin
Alain Brechbühler, Teamleiter

(Quelle: Floorball Verband Deutschland)

 

Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024
An der Generalversammlung des internationalen Unihockeyverbands (IFF) wurde der Tscheche Filip Suman zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Tomas Eriksson, der dieses... Neuer IFF-Präsident gewählt
Das kalifornische Team Fresno Force gewinnt ein dramatisches Finalspiel in der NAFL. Die Entscheidung gegen die Texas 39ers fällt dabei nur vier Sekunden vor Schluss. Fresno Force gewinnen NAFL

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks