22.
06.
2014
International | Autor: Voneschen Reto

Studenten-WM, Tag 5

Silber und Bronze für die Schweizer an der Studenten-Weltmeisterschaft in Singapur: Die Männer-Auswahl verlor den Final gegen Schweden mit 2:6, während die Frauen gegen die Gastgeberinnen den kleinen Final mit 7:0 gewannen.

Studenten-WM, Tag 5 Knapp nicht gereicht: Die Schweizer Studenten verlieren den Final gegen Schweden (Bild VOXSPORTS)

Nach 29 Sekunden lagen die Schweizer Studenten dank einem Treffer von Kaspar Schmocker im Final zwar schon 1:0 in Führung, nach 60 abwechslungsreichen Minuten ging der Sieg an der diesjährigen Studenten-Weltmeisterschaft mit 6:2 doch an Favorit Schweden. 3:1 führte dieser nach dem ersten Drittel, nach dem 2:4 in der 43. Minute durch Linard Parli durften die Schweizer aber wieder hoffen. Nur drei Minuten später korrigierten die Schweden das Resultat auf 5:2. Besonders erwähnenswert: 2438 Zuschauer verfolgten das Finalspiel in Singapurs OCBC-Arena. Doppelter Torschütze für Schweden war GC-Söldner Eric Björk. Die Silbermedaille ist das beste Abschneiden der Schweizer an einer Studenten-WM. Zweimal gewann sie bisher Bronze (2002 und 2006), an der letzten Austragung wurde die Schweiz nur Vierte. 2008 und 2010 nahm sie nicht teil.

Mit einem Erfolgserlebnis beendeten die Schweizerinnen das Turnier. Nach drei sieglosen Partien ohne ein Schweizer Tor gewannen sie den kleinen Final mit 7:0 gegen Singapur. Einzige Doppeltorschützin war Alexandra Frick (53./57.), die weiteren Treffer erzielten Andrea Ressning (9.), Caroline Bleuer (11.), Livia Resegatti (13.), Franziska Röder (40.) und Céline Chalverat (60.). Letzte war mit zusätzlich zwei Assists beste Punktesammlerin. Den Titel verteidigte Schweden gegen Finnland erst im Penaltyschiessen mit 8:7.


Männer:

Schweden - Schweiz 6:2 (3:1, 1:0, 2:1)
OCBC Arena, Singapur. - 2438 Zuschauer. - SR Cerný/Janousek (CZE).
Tore: 1. Schmocker (Parli) 1:0, 7. Bjork (Dargren) 1:1, 10. Wilhelmsson (Henriksson) 2:1, 16. Bjork (Gustafsson) 3:1, 36. Eriksson (Agren) 4:1, 43. Parli (Mendelin) 4:2, 46. Karlsson 5:2, 58. Wilhelmsson (Ekengren) 6:2.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Schweden, 2aml 2 Minuten gegen die Schweiz.
Schweden: Hedlund; Bjork, Gustafsson; Wiklund, Lundstrom; Bredberg, Eriksson; Dargren, Kanebjork, Karlsson; Wilhelmsson, Henriksson, Ekengren; Nordh, Widlundh, Agren; Kjellbris.
Schweiz: Wittwer; Schmocker, Hartmann; Kuchen, Graf; Ledergerber, Hirschi; Mendelin, F. Bolliger, Parli; Antener, Engel, Friolet; Berweger, Wilhelm, Castrischer; S. Bolliger, Suter.

Frauen:

Singapur - Schweiz 0:7 (0:3, 0:1, 0:3)
OCBC Arena 2 Singapur. - SR Andrew/Anssi (FIN).
Tore: 9. Ressnig (Frey) 0:1. 11. Bleuer 0:2. 13. Resegatti (Chalverat) 0:3. 40. Roder (Ressnig) 0:4. 53. Frick (Cina/Ausschluss Wee) 0:5. 57. Frick (Chalverat) 0:6. 60. Chalverat (Resegatti) 0:7.
Strafen: 1aml 2 Minuten gegen Singapur, keine gegen die Schweiz.
Singapur: Begum Mohamed Zabir; D.Lim, Sengutuvam;Afiqah Adil, F.Lim; Badriyah Alhadad, C.Lim; V.Lim, Li Sam; Kee, Tang, Wee; Ong, Syafizah Safii, A.Tan; L.Tan, Heng, Yusof; Nur´aini Abdul Rashid.
Schweiz: Berger; Zimmermann, Cina; Rasmussen, Koch; Stump, Leu; Resegatti, Frick, Chalverat; Bleuer, Rass, Roder; Frey, Ressnig, Riner; Di Nicola, Cozzio.

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks