18.
06.
2014
International | Autor: swiss unihockey

Studenten-WM, Tag 1

Die Schweizer Männer-Auswahl beendet den ersten Tag an der Studenten-WM in Singapur mit einer ausgeglichenen Bilanz. Sie bezwingt Tschechien klar mit 5:1, unterliegt aber Schweden knapp mit 3:4. Die Schweizerinnen verloren gegen Schweden dagegen mit 0:11.

Studenten-WM, Tag 1

Im Eröffnungsspiel der Studenten-WM in Singapur liessen die Schweizer Studenten gegen Tschechien nichts anbrennen. Zwei Drittel lang dominierte die Auswahl von Cheftrainer Petteri Nykky klar und zog bis zur Spielmitte auf 4:0 davon. Zwar konnten die Tschechen kurz vor der zweiten Pause ihren ersten Treffer erzielen, doch dabei bliebs. Die Schweizer ihrerseits erhöhten im letzten Spielabschnitt auf 5:1. Überragender Mann im Schweizer Team war Manuel Engel, der sich drei Treffer notieren liess. Joel Friolet und Florian Bolliger hiessen die beiden anderen Torschützen.

Aufholjagd gegen Schweden

20951.jpg

Gut zehn Stunden später standen die Schweizer erneut im Einsatz. Gegen Schweden gingen sie in der sechsten Minute durch einen Treffer von Simon Suter in Führung. Das liessen die Skandinavier nicht auf sich sitzen, sie drehten das Spiel und erhöhten bis zur 47. Minute auf 4:1. In der Folge legten die Schweizer noch einmal einen Zacken zu und kamen in einem dramatischen Schlussspurt noch einmal heran: Ein Doppelschlag von Christian Ledergerber und Patrick Mendelin zum 3:4 liess die Schweizer kurz vor Schluss noch einmal hoffen. Für den Ausgleich reichte es aber nicht mehr. Am Donnerstag geht es um 5:30 Uhr Schweizer Zeit weiter mit der Partie gegen Japan.

Schweizerinnen chancenlos
Mit einem Doppelschlag innert 17 Sekunden läuteten die Schwedinnen in der 17. Minute den Torreigen ein. Die Schweizerinnen fanden in der Folge kein Rezept gegen die starken Skandinavierinnen und mussten diesen schliesslich ein „Stängeli" zugestehen. Die Schweizerinnen treffen in ihrem zweiten Gruppenspiel am Freitag auf Finnland (8 Uhr Schweizer Zeit). Der Modus sieht vor, dass alle drei Teams der Gruppe A (Schweiz, Schweden, Finnland) sich für die Halbfinals qualifizieren.


Männer

Schweiz - Tschechien 5:1 (2:0, 2:1, 1:0)
OCBC Arena, Singapur. - 251 Zuschauer. - SR Skoog/Pettersson (SWE).
Tore: 7. Friolet 1:0. 19. Engel (S. Bolliger) 2:0.27. F. Bolliger (Ausschluss Nagy) 3:0. 28. Engel (Antener) 4:0. 39. Vavra (Jendrisak) 4:1. 60. Engel 5:1.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 1mal 2 Minuten gegen Tschechien
Schweiz: Thut; Kuchen, Graf; F. Bolliger, Schmocker; Ledergerber, Hartmann; Hirschi. Antener, Engel, S. Bolliger; Mendelin, Friolet, Parli; Berweger, Wilhelm, Langenegger; Castrischer, Suter.
Tschechien: Barak; Podhrasky, Jelinek; Hubalek, Veltsmid; Gwuzdz, Nagy; Hermansky, Ullmann; Kolisko, Jendrisak, Vavra; Zak, Hruby, Tokos; Simek, Bagin, Matjecik.

Schweden - Schweiz 4:3 (1:1, 2:0, 1:2)
OCBC Arena, Singapur. - 593 Zuschauer. - SR Cerny/Janousek (CZE).
Tore: 6. Suter (Ledergerber) 0:1. 11. Ekengren (Wilhelmsson) 1:1. 28. Ekengren (Henriksson) 2:1. 37. Karlsson (Kanebjörk) 3:1. 47. Widlundh (Nordh) 4:1. 56. Ledergerber (Hirschi) 4:2. 57. Mendelin (Antener) 4:3.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Schweden, 1mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
Schweden: Hedlund; Björk, Gustafsson; Wiklund, Lundström; Kostov Bredberg, Eriksson; Dargren, Kanebjörk, Karlsson; Wilhelmsson, Henriksson, Ekengren; Nordh, Widlundh, Kjellbris; Agren.
Schweiz: Wittwer; Kuchen, Graf; F. Bolliger, Schmocker; Ledergerber, Hirschi; Hartmann; Antener, Engel, S. Bolliger; Mendelin, Castrischer, Langenegger; Berweger, Wilhelm, Suter.

Frauen

Schweiz - Schweden 0:11 (0:3, 0:4, 0:4)
OCBC Arena, Singapur. - 357 Zuschauer. - SR Lewis/Silvo (FIN).
Tore: 17. Rydfjall /Wijk) 0:1. 17. Andreason (Wijk) 0:2. 19. Flodell (Fjellstedt) 0:3. 23. E. Andersson (Larsson) 0:4. 24. Flodell 0:5. 33. Andreason (Tjusberg) 0:6. 36. Heed-Arvidsson (Larsson) 0:7. 42. Helin (Wijk) 0:8. 43. Heed-Arvidsson (Larsson) 0:9. 57. Larsson (Boberg) 0:10. 60. Wijk 0:11.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 1mal 2 Minuten gegen Schweden.
Schweiz: Schmid; Zimmermann, Cina; Rasmussen, Koch; Stump, Leu; Kaltenrieder, Chalverat, Frick; Roder, Rass, Bleuer; Resegatti, Riner, Frey; Ressnig, Cozzio, Di Nicola.
Schweden: E. Johansson; Ruthström, Tjusberg; Boberg, Hogberg; S. Andersson, Bjuhr; Wijk, Rydfjall, Andreason; Larsson, Heed-Arvidsson, E. Andersson; J. Johansson, Fjellstedt, Flodell; Helin.

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks