20.
06.
2014
International | Autor: swiss unihockey

Studenten-WM, Tag 3

Zweimal Niederlage gegen Finnland: Die Schweizer Männer-Auswahl schliesst die Gruppenphase an der Studenten-WM in Singapur mit einem 4:7 ab. Die Schweizerinnen verlieren auch ihr zweites Gruppenspiel, diesmal 0:8. Morgen Samstag stehen die ersten Finalspiele an.

Studenten-WM, Tag 3 Der Viertelfinal wartet nun: Die Schweizer Studenten verlieren gegen Finnland (Bild VOXSPORTS)

Die Finnen legten mit zwei frühen Toren bereits in den ersten vier Minuten den Grundstein zum Sieg. Die Schweizer rannte in der Folge stets einem Rückstand hinterher, welchen sie nicht wettmachen konnte. Nach der 4:7-Niederlage muss das Team von Cheftrainer Petteri Nykky den Umweg über den Viertelfinal in Kauf nehmen. Schweden und Finnland qualifizieren sich als Gruppenerster und -zweiter direkt für den Halbfinal.

Im Viertelfinal trifft die Schweiz am Samstag um 3 Uhr MEZ auf den Ersten der Gruppe B. Aller Voraussicht nach wird dies Russland sein. Qualifizieren sich die Schweizer für den Halbfinal, wird dieser ebenfalls am Samstag gespielt (13 Uhr MEZ).

Wieder kein Tor für Schweizerinnen
Ein Doppelschlag innert 37 Sekunden läutete in der fünften Minute den finnischen Torreigen ein. Die Schweizerinnen vermochten in der Folge den starken Nordländerinnen nichts entgegenzusetzen und mussten eine 0:8-Niederlage hinnehmen. Überragende Akteurin war die in der Schweiz bestens bekannte Karoliina Kujala (ex-Piranha Chur) mit vier Treffern, Zwillingsschwester Elina verbuchte drei Assists.

Obwohl die Schweizerinnen noch auf ihr erstes Tor am laufenden Turnier warten, stehen sie im Halbfinal. Der Modus will es so, dass alle drei Teams der starken Gruppe A unter die letzten vier vorstossen. Dort wartet am Samstag um 10.30 Uhr MEZ erneut Finnland auf die Frauen von Sascha Brendler.


Männer:

Schweiz - Finnland 4:7 (1:3, 2:2, 1:2)
OCBC Arena, Singapur. - 144 Zuschauer. - SR Skoog/Pettersson (SWE).
Tore: 3. Salin (Niiranen) 0:1. 4. Manninen (Kailala) 0:2. 15. Berweger (Ledergerber) 1:2. 17. Manninen (Pylsy) 1:3. 25. Kailala 1:4. 28. Antener 2:4. 29. Pajukoski (Kaartinen; Ausschluss Mendelin) 2:5. 33. Engel (Antener) 3:5. 50. Makela (Tollikko; Aussschluss Salin!) 3:6. 58. Manninen (Kailala) 3:7. 60. Parli 4:7.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 2mal 2 Minuten gegen Finnland.
Schweiz: Thut; Kuchen, Graf; F. Bolliger, Schmocker; Ledergerber, Hirschi; Hartmann, Langenegger; Antener, Engel, Castrischer; Mendelin, Friolet, Parli; Berweger, Wilhelm, Suter; S. Bolliger.
Finnland: Jarvio; Oska, Tikka; Hakonen, Tollikko; Salin, Niiranen; Kaarianen, Makela, Hoikkanen; Manninen, Pylsy, Kailala; Fagerholm, Kaartinen, Pajukoski; Hallikainen, Kononen.

Frauen:

Finnland - Schweiz 8:0 (3:0, 3:0, 2:0)
OCBC Arena, Singapur. - 112 Zuschauer. - SR Lim/Sharil (SNG).
Tore: 5. K. Kujala (E. Kujala) 1:0. 5. Hakkarainen (Uljua) 2:0. 16. K. Kujala (E. Kujala) 3:0. 21. K. Kujala (Wickman) 4:0. 29. Hakkarainen (Wickmann; Ausschluss Rass). 33. Manninen (E. Kujala, Ausschluss Frick) 6:0. 44. K. Kujala (Ilmola) 7:0. 56. Ell. Alanko (Eli. Alanko) 8:0).
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Finnland, 3aml 2 Minuten gegen die Schweiz.
Finnland: Siltanen; Karjalainen, Ijas; Lampinen, Manninen; Pitkanen, Laitinen; K. Kujala, Wickman, E. Kujala; Ilmola, Lirkki, Kauppilä; Niemelä, Uluja, Hakkarinen; Elli. Alanko, Ell. Alanko.
Schweiz: Berger; Zimmermann, Cina; Rasmussen, Koch; Stump, Leu; Kaltenrieder, Chalverat, Frick; Di Nicola, Rass, Roder; Cozio, Ressnig, Riner; Resegatti, Bleuer, Frey.

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks