21.
06.
2014
International | Autor: swiss unihockey

Studenten-WM, Tag 4

Freud und Leid in den Halbfinals der Studenten-WM: Die Schweizer Männer-Auswahl hat nach einem 4:2 über Finnland das Endspiel erreicht, währen die Schweizer Frauen nach einem 0:11 gegen Finnland am Sonntag gegen Gastgeber Singapur um Bronze spielen wird.

Studenten-WM, Tag 4 Wieder mal ein Sieg gegen Finnland: Die Schweizer Studenten ziehen in den Final ein (Bild VOXSPORTS)

Das Gruppenspiel der Schweizer Männer gegen Finnland ging am Freitag noch mit 4:7 verloren, woraufhin die Schweiz den Umweg über den Viertelfinal auf sich nehmen musste. Dort fegte das Team von Cheftrainer Petteri Nykky am Samstagmorgen Russland gleich mit 18:2 vom Feld und tankte das nötige Selbstvertrauen für das erneute Duell mit den Nordländern im Halbfinal.

Zwar gelang den Finnen früh das 1:0, doch in der zwölften Minute schaffte Verteidiger Luca Graf in Unterzahl den Ausgleich für die Schweizer. Zu Beginn des zweiten Drittels zogen die Schweizer dann auf 3:1 davon. Risto Tollikko konnte zwar in der 32. Minute verkürzen, doch die Schweizer hielten dem Druck stand. Joel Friolet stellte gut zehn Minuten vor Schluss die Zwei-Tore-Führung wieder her - beim 4:2 bliebs bis zur Sirene. Damit trifft die Schweiz am Sonntag im Final auf Schweden. Die Partie geht um 10 Uhr MEZ über die Bühne.

Schweizerinnen weiter ohne Torerfolg
Wie breits im Gruppenspiel am Vortag waren die Finninnen für die Schweizerinnen eine Nummer zu gross. Nach zehn Minuten stand es bereits 2:0 für die Nordländerinnen, in der Folge erhöhten sie das Skore stetig bis zum Schlussstand von 11:0. Überragende Akteurin war Mira Wickman von Meister SB Pro, welche vier Tore und zwei Assists zum Sieg der Finninen beisteuerte.

Im zweiten Halbfinal unterlag Singapur Schweden mit 0:23. Im Spiel um Bronze tritt die Schweiz folglich am Sonntag gegen die Gastgeberinnen an. Die Partie geht um 4 Uhr MEZ über die Bühne.


Halbfinal Männer

Finnland - Schweiz 2:4 (1:1, 1:2, 0:1)
OCBC Arena, Singapur. - 400 Zuschauer. - SR Skoog/Pettersson (SWE).
Tore: 5. Kaarianen (Hoikkanen) 1:0. 12. Graf (Friolet; Ausschluss Hirschi!) 1:1. 24. F. Bolliger (Schmocker) 1:2. 30. Mendelin (Schmocker) 1:3. 21. Tollikko (Mäkelä) 2:3. 49. Friolet 2:4.
Strafen: Keine gegen Finnland, 1mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
Finnland: Jarvio; Hakonen, Tollikko; Tikka, Niiranen; Oska; Salin, Manninen, Kailala; Fagerholm, Kaartinen, Pajukoski; Kaarianen, Mäkelä, Hoikkanen; Hallikainen, Pylsy, Kononen.
Schweiz: Wittwer; Kuchen, Graf; Schmocker, Hartmann; Ledergerber, Hirschi; Antener, Engel, Friolet; Mendelin, F. Bolliger, Parli; Berweger, Wilhelm, Castrischer; Suter, S. Bolliger.

Viertelfinal Männer:

Schweiz - Russland 18:2 (4:0, 4:0, 10:2)
OCBC Arena, Singapur. - 75 Zuschauer. - SR Cerny/Janousek (CZE).
Tore: 2. Schmocker (Mendelin) 1:0. 15. F. Bolliger (S. Bolliger) 2:0. 16. Engel (Antener) 3:0. 16. S. Bolliger (Mendelin) 4:0. 21. Friolet (Engel) 5:0. 21. Mendelin (F. Bolliger) 6:0. 30. Wilhelm (Hirschi) 7:0. 33. Hirschi (Ledergerber) 8:0. 44. Castrischer (Ledergerber) 9:0. 46. Friolet (Castrischer) 10;0. 47. Wilhelm (Berweger) 11:0. 48. Castrischer (Ledergerber) 12:0. 51. S. Bolliger (Engel) 13:0. 52. Rotanin (Sharapov) 13:1. 53. Boacharov (Tsypniatov) 13:2. 57. Friolet (Antener) 14:2. 58. S. Bolliger (Suter) 15:2. 58. Berweger (Hartmann) 16:2. 59. Antener (Ledergerber) 17:2. 60. Friolet (Antener) 18:2.
Strafen: Keine.
Schweiz: Thut; Langenegger, Graf; Hartmann, Schmocker; Ledergerber, Hirschi; Antener, Engel, Friolet; Mendelin, F. Bolliger, S. Bolliger; Berweger, Wilhelm, Castrischer; Suter.
Russland: Seleznev; Nikiforov, Lobanov; Saranskiy, Tsypniatov; Mansurov, Echein; Veshniakov, Rotanin, Sharapov; Lovanov, Bocharov, Kuznetsov; Burev, Zakharov, Basakov; Ena.

Halbfinal Frauen

Finnland - Schweiz 11:0 (3:0, 4:0, 4:0)
OCBC Arena, Singapur. - 250 Zuschauer. - SR Lim/Sharil (SNG).
Tore: 3. Wickman (K. Kujala) 1:0. 10. Wickman (K. Kujala) 2:0. 18. K. Kujala (Wickman) 3:0. 23. Hakkarainen (Niemelä) 4:0. 26. Hakkarainen (Niemelä) 5:0. 34. Wickman (K. Kujala) 6:0. 35. E. Kujala (Wickman) 7:0. 48. Lirkki (Lampinen) 8:0. 49. Uljua (Eli. Alanko) 9:0. 52. Wickman (E. Kujala) 10:0. 54. K. Kujala (E. Kujala) 11:0.
Strafen: Keine gegen Finnland, 2mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
Finnland: Loisa; Karjalainen, Ijas; Lampinen, Manninen; Pitkanen, Laitinen; E. Kujala, Wickman, K. Kujala; Ell. Alanko, Lirkki, Eli. Alanko; Niemelä, Uljua, Hakkarainen; Ilmola, Kauppilä.
Schweiz: Schmid, Zimmermann, Cina; Rasmussen, Koch; Ressnig, Leu; Kaltenrieder, Frick, Chalverat; Bleuer, Rass, Roder; Resegatti, Riner, Frey; Stump, Di Nicola, Cozzio.

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks