24.
03.
2014
International | Autor: swiss unihockey

Teilnehmer für Projekt in Jamaika

Das Niveau der Unihockey-Liga in Jamaika soll sich rasant verbessern - so der Wunsch des jamaikanischen Verbandes. Deshalb sucht er «Entwicklungshelfer», die sich während drei bis sechs Monaten in den Vereinen einbringen - und gleichzeitig an Schulen in ihrer Muttersprache unterrichten.

Teilnehmer für Projekt in Jamaika

Das Bilingual Jamaica Projekt ist zweischneidig. Einerseits sollen die perfekten Bedingungen geschaffen werden, sodass die Spieler der jamaikanischen Unihockey-Liga ihre Skills und das Verständnis fürs Spiel sehr rasch weiterentwickeln können. Andererseits soll Sprache als Instrument für den Kulturaustausch genutzt werden.

Der jamaikanische Verband sucht für das Projekt Unihockey-Spieler, die bereit sind, zwischen Oktober 2014 und März 2015 drei bis sechs Monate in Jamaika zu verbringen. Dabei sollen sie mindestens zweimal pro Woche das Training eines Vereins besuchen, den Coach unterstützen und Liga-Spiele bestreiten. Ebenfalls mindestens zweimal pro Woche sollen sie Schüler zwischen 12 und 25 Jahren in der eigenen Muttersprache Unterrichten.

Die Anforderungen sind:

  • Mindestens 18 Jahre alt
  • Mindesten 6 Jahre Unihockey-Erfahrung (muss nicht in einer Top-Liga sein)
  • Englisch ist nicht die Muttersprache
  • Mündliche Englischkenntnisse erforderlich
  • Fähig, Jugendliche in der eigenen Muttersprache zu unterrichten
  • Eine freundliche und offene Persönlichkeit
  • Engagiert sich gerne für ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Kann drei bis sechs Monate in Jamaika verbringen

Als Entschädigung gibt es freie Kost und Logis. Nach Möglichkeit wird vor Ort ein Job vermittelt.

Zur vollständigen Ausschreibung (in Englisch):

Unihockey-Projekt in Jamaika (291kB/pdf)


Kontaktperson:

Graciela Palomera
gro.aciamajllabroolf@aremolap.aleicarg
Telefon: 00386 41 235 465 
(Die Kontaktperson wohnt in Slowenien, daher keine Zeitverschiebung)

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks