21.
07.
2017
International | Autor: Güngerich Etienne

Tschechien und Finnland mit Goaliewechsel

Kurz vor dem Start der World Games müssen Finnland und Tschechien zwei herbe Verluste hinnehmen. Die Stammtorhüter Eero Kosonen und Lukas Soucek mussten ihre Teilnahme aufgrund von Verletzungen absagen.

Tschechien und Finnland mit Goaliewechsel Lukas Soucek muss auf die World Games in Bresslau verzichten. (Bild: Michael Peter)

Eero Kosonen war bei Finnlands WM-Sieg vergangenen Dezember in Riga ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft. Der 30-jährige Goalie der Växjö Vipers nahm für Finnland an den drei letzten Weltmeisterschaften teil und war auch für die World Games als Nummer 1 vorgesehen. Für Kosonen wurde Santtu Strandberg von EräViikingit nachnominiert. Der 26-jährige hütete beim Goldmedaillengewinn an der Universitäts-Weltmeisterschaft 2016 das finnische Tor.

Auch Lukas Soucek war an der WM in Riga die Nummer 1 im Tor von Tschechien. Zum ersten Mal seit fast 15 Jahren gehörte bei Tschechien dieser Posten nicht der Goalie-Legende Tomas Kafka. Der 26-jährige Soucek wurde in der abgelaufenen Spielzeit zum besten Torhüter der tschechischen Liga ausgezeichnet. Der Goalie von Vitkovice wird durch den eher unerfahrenen Radovan Michajlovic ersetzt. Für den 30-jähirgen Keeper von Otrokovice werden die World Games der erste grosse internationale Anlass sein. Bisher hat er nur in Freundschaftsspielen und der WM-Qualifikation das tschechische Tor gehütet.

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks