06.
09.
2014
International | Autor: UHC Dietlikon

UHCD schlägt SB Pro

Im zweiten Gruppenspiel des Umea Scandic Cup schlägt der UHC Dietlikon den amtierenden finnischen Meister SB Pro mit 7:4. Im letzten Vorrundenspiel wartet am Abend Gastgeber IBK Dalen.

UHCD schlägt SB Pro Durchgesetzt: Dietlikon schlägt den finnischen Meister (Bilder Magnus Andersson)

Dietlikons Trainercrew hatte am Vorabend die Gelegenheit, gleich beide Gegner vom Samstag in deren Direktbegegnung zu beobachten. Die Schlüsse, die man aus dem Spiel von SB Pro zog, erwiesen sich als richtig. Über gut 40 Minuten war Gelb-Blau das überlegene Team gegen die Finninnen.

Beide Teams starteten etwas nervös in die zweite Runde der Gruppenphase. Beidseitig versprangen viele Bälle. Von einem solchen versprungenen Ball beim Gegner konnte als erster der UHCD profitieren. Claudia Bachmann versuchte sich mit einem Rückhand-Schlenzer und überraschte damit die auch in der Schweiz bekannten Tiltu Siltanen (ex Piranha Chur) im Pro-Tor. Die Schweizerinnen vermochten sich stetig zu steigern und übernahmen immer mehr die Spielkontrolle. Evelyne Ackermann netzte noch vor der ersten Pause zwei Mal auf Vorlage von Petra Weiss zu einem komfortablem 3:0 Pausenstand ein.

Dank einem soliden Mitteldrittel konnte es sich Dietlikon gar für den letzten Abschnitt erlauben, Spielerinnen hinsichtlich des zweiten Spiels am Abend zu schonen. Bereits kurz nach der ersten Pause zog Linda Pedrazzoli alleine auf das Tor von SB Pro los und versenkte den Ball gekonnt in der nahen Ecke. Dieselbe Pedrazzoli erhöhte vor Spielmitte bereits auf 5:1. Nach je einem weiteren Tor stand es zur zweiten Pause 6:2.
Die kleinen Umstellungen brachten das Spiel des UHCD anfänglich etwas aus der Ruhe. Doch wirklich davon profitieren konnte der Finnische Gegner nicht. Am Ende stand ein verdienter 7:4 Sieg für Gelb-Blau zu Buche. Um 21 Uhr startet dann das letzte Gruppenspiel gegen den IBK Dalen.


SB Pro (FIN) - UHC Dietlikon 4:7 (0:3,2:3,2:1)
Tore: 3. Bachmann (Streiff) 0:1, 14. Ackermann (Weiss) 0:2, 20. Ackermann (Weiss) 0:3, 21. Pedrazzoli (Weiss) 0:4, 23. Mikkola 1:4, 28. Pedrazzoli (Ackermann) 1:5, 33. K.Kujala (Häggström) 2:5, 35. Bärtschi (Wiki) 2:6, 45. Hietamäki (Eskelinen) 3:6, 53. Vögeli (Wiki) 3:7, 59. K.Kujala (Häggström) 4:7.
Strafen: Dietlikon 1x2min.

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks