13.
09.
2013
International | Autor: swiss unihockey

Unihockey für Strassenkinder

Der gemeinnützige Verein "Unihockey für Strassenkinder" und swiss unihockey werden offizielle Partner. Ab der in einer Woche startenden Saison 2013/2014 ist "Unihockey für Strassenkinder" offizieller Charity Partner von swiss unihockey. Diese Partnerschaft offizialisiert die bereits seit vielen Jahren laufende gute Zusammenarbeit und soll weiter zu einer breiten Entwicklung des Unihockeysports in der Schweiz und in aller Welt beitragen.

Unihockey für Strassenkinder Kindern ein Lachen ins Gesicht zaubern - das Ziel des Vereins "Unihockey für Strassenkinder"

Der Verein "Unihockey für Strassenkinder" bildet seit neun Jahren in rund 15 Ländern auf vier Kontinenten Unihockeytrainerinnen und -trainer aus mit dem Ziel, durch diesen dynamischen, attraktiven Sport Kinder und Jugendliche zu erreichen, zu aktivieren und ihnen über eine Teamsportart eine Struktur und sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu vermitteln.

"Für uns war die Zusammenarbeit mit swiss unihockey bereits seit langem sehr bereichernd. Durch die offizielle Partnerschaft gewinnt unsere nachhaltige Arbeit der letzten Jahre weiter an Gewicht. Es ist nicht selbstverständlich, dass der Landesverband so ein starkes soziales Zeichen setzt", sagt Benjamin Lüthi, Geschäftsführer von "Unihockey für Strassenkinder".


Kindern ein Lachen ins Gesicht zaubern

Mit seiner Unterstützung in den Bereichen Material, Netzwerk und sozialem Auftritt bekennt sich swiss unihockey auch weiterhin zu einer nachhaltigen, gesunden und globalen Weiterentwicklung des Unihockeysports und unterstreicht damit sein soziales Engagement.

"Es freut mich sehr, dass wir die schon seit längerer Zeit informell gehaltene Partnerschaft nun definitiv offizialisieren konnten. Die Verantwortlichen von 'Unihockey für Strassenkinder' haben in den letzten Jahren mit viel Herzblut und Durchhaltewillen unheimlich viel für die internationale Verbreitung unserer Sportart gemacht. Und was noch wichtiger ist: sie unterstützen nachhaltig den Kampf gegen die Armut und zaubern damit sehr vielen Kindern ein Lachen und Lebensfreude ins Gesicht. Wir sind dankbar, dazu ebenfalls unseren Beitrag leisten zu können", freut sich swiss unihockey Geschäftsführer Daniel Bollinger.

(Quelle: swiss unihockey)

Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024
An der Generalversammlung des internationalen Unihockeyverbands (IFF) wurde der Tscheche Filip Suman zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Tomas Eriksson, der dieses... Neuer IFF-Präsident gewählt
Das kalifornische Team Fresno Force gewinnt ein dramatisches Finalspiel in der NAFL. Die Entscheidung gegen die Texas 39ers fällt dabei nur vier Sekunden vor Schluss. Fresno Force gewinnen NAFL

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks