18.
07.
2013
International | Autor: "Die Südostschweiz"

Von Unihockey zu Frauenfussball

Bei Alligator Malans war Jani Westerlund erfolgreicher Verteidiger, Rot-Weiss Chur coachte er zum Titel. Heute ist er Sportchef des Åländischen Sportverbands und Fitnesscoach des finnischen Frauenfussball-Nationalteams an der laufenden Europameisterschaft in Schweden.

Von Unihockey zu Frauenfussball Der einstige Schweizer Natitrainer Jani Westerlund hat die Sportart gewechselt (Bild Jonas Edvik/nyan.ax)

1:1 gegen Italien und 0:5 gegen Schweden, 1:1 gegen Dänemark, Viertelfinaleinzug verpasst. «Wir sind die Aussenseiter und bauen ein neues Team auf», sagt Jani Westerlund, der das finnische Frauenfussball-Nationalteam an der Europameisterschaft in Südschweden im physischen Bereich coachte.

Sport bedeutet für Westerlund alles. Anders ist es auch nicht zu erklären, dass er Anfang der Neunzigerjahre als Unihockeyprofi bei Alligator Malans anheuerte. Seine Frau Maria Westerlund brachte er gleich mit, und sie verstärkte den BTV Chur, das heutige Piranha Chur. Dass es überhaupt dazu kam, war jedoch ein Zufall. «Ein Kollege, der zwei Unihockey-Banden in die Schweiz liefern musste, fragte mich, ob ich mitkommen wolle. Ich ging mit, und so haben sich die Kontakte ergeben», sagt Westerlund mit einem Schmunzeln.

Ein mutiger Schritt
Ein Wechsel in die Schweiz war dazumal ein mutiger Schritt, der Unihockeysport steckte noch in den Kinderschuhen. Graubünden war die unumstössliche Schweizer Hochburg und den Klubs Alligator Malans, Torpedo Chur und Rot-Weiss Chur war es zu verdanken, dass sich die Sportart dahin entwickelte, wo sie jetzt steht. Neben seiner erfolgreichen Tätigkeit als Trainer bei Rot-Weiss Chur führte der umtriebige Finne auch die Geschäftsstelle des Serienmeisters und hielt engen Kontakt nach Skandinavien und zu potenziellen Spielern. Die Berufung zum Schweizer Nationaltrainer 1999 rundete das Wirken von Jani Westerlund in der Schweiz ab.

Nach seinem Engagement in der Schweiz (2002) zog es die Familie Westerlund zurück nach Åland. Åland, das zu Finnland gehört, aber politisch praktisch autonom funktioniert, bot Westerlund die Stelle als Sportchef an. Diesen Job übt der Finne noch heute aus. «Ich bin hauptsächlich für die Finanzangelegenheiten zuständig und arbeite eng mit der Regierung zusammen», umschreibt er seine Tätigkeit.

Die grössten Unterschiede in Bezug auf die Sportförderung ortet Westerlund nach wie vor beim Stellenwert des Sports bei der Bevölkerung und in der Politik: «Der Sport generell hat in den skandinavischen Ländern einen enormen Stellenwert. Die Infrastruktur lässt hier kaum zu wünschen übrig, und die Sportler und Sportlerinnen selber können dank finanzieller Unterstützung viel mehr Zeit in das Training investieren.»

Nie losgelassen
Seine ehemalige Wirkungsstätte besucht Westerlund mindestens einmal pro Jahr: «Ich habe viele Freunde in Graubünden gefunden. Speziell die Zeit bei Rot-Weiss Chur vergesse ich nie.» Unihockey spielt Westerlund mit seinen 46 Lenzen unterdessen nicht mehr. Er verfolgt aber alle Resultate der Schweizer Meisterschaft und natürlich die Spiele seiner ehemaligen Klubs und der Schweizer Nationalmannschaft. Und wer weiss, vielleicht, kehrt der Name Westerlund eines Tages doch zurück aufs hiesige Unihockeyparkett: Westerlunds Tochter Lisa spielt unterdessen auch Unihockey.

Westerlunds neues Team:

18298.jpg
Finnlands Frauenfussball-Nationalteam

Zeitungsbericht "Die Südostschweiz/Andrea Ullius"

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks