16.
08.
2014
International | Autor: Hafner Nicolas

Wiler mit starker Frühform

Während mit Köniz und Grünenmatt die beiden anderen NLA-Vertreter ihre Segel am diesjährigen Czech Open bereits früh streichen mussten, steht Meister Wiler-Ersigen souverän im Halbfinal.

Wiler mit starker Frühform Halbfinal ist klar: Patrick Mendelin (links) schoss das entscheidende Tor (Bild czechopen.cz)

Bereits in der Zwischenrunde liess das Team von Johan Schönbeck erst Grünenmatt keine wirkliche Chance (3:1) und setzte dann zu einer Lehrstunde in Sachen Effizienz gegen Tschechien-Meister Vitkovice an (7:2). Im Viertelfinal gegen den finnischen Champion Happee setzten die Berner dort an, wo sie am Vortag aufgehört hatten. Aus einer aufsässigen und aggressiven Verteidigung schaltete Grün-Weiss jeweils schnell um und überforderte seinen Kontrahenten im ersten Drittel beinahe im Minutentakt. Der Lohn war eine frühe 2:0-Führung, die später aber noch hätte ausgebaut werden müssen - Rosén, Olofsson oder Sebek vergaben aber alle aus aussichtsreicher Position.

Auch im zweiten Drittel hatte der Schweizer Serienmeister das Geschehen weitgehend im Griff, musste aber nach dem 3:0 durch Rosén (24.) Happee ebenfalls einen Überzahltreffer zugestehen (36., Manninen). Das gab den Finnen vorübergehend Auftrieb, der im verwandelten Penalty von Peter Kotilainen seine Fortsetzung fand (42.) Umso beeindruckender dann die Antwort Wilers weniger als eine Zeigerumdrehung später: Mendelin erhielt den Ball im hohen Slot und bekundete keine Mühe, das 4:2 zu markieren. Dass es zum Schluss nochmals spannend wurde, lag vor allem an Happees Anschlusstreffer mehr als eine Minute vor Schluss. Dank guter Blockarbeit sicherte sich Wiler aber das Ticket für den Halbfinal gegen den schwedischen Meister Falun. Hinsichtlich des Champions Cups im September in Zürich sendete der Schweizer Serienmeister bereits ein starkes Signal an die Konkurrenz.

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks