22.
01.
2015
International | Autor: Heer Nicole

WM Quali in Pakenham, Australien

Nebst den drei Qualifikationsgruppen in Europa und dem amerikanischen Duell zwischen Kanada und den USA spielen bereits dieses Wochenende vier asiatische Länder in Australien um die WM-Teilnahme. Wird Australien zuhause seiner Favoritenrolle gerecht oder gelingt es dem WM-Neuling Neuseeland, seinen Gegnern ein Bein zu stellen?

WM Quali in Pakenham, Australien Heimvorteil: Wird Australien zum neunten Mal in Folge an einer Weltmeisterschaft teilnehmen? (Bild: Erwin Keller)

Erstmals überhaupt müssen alle Frauen-Nationalmannschaften in die Qualifikation, um sich einen Startplatz für die WM zu erspielen. Einzig Finnland ist als Gastgeberland bereits für die Weltmeisterschaft gesetzt. Morgen Freitag beginnt die Quali für die asiatischen Länder in Pakenham, Australien.

Pakenham? Pakenham ist eine Stadt im Grossraum Melbourne, im Bundesstaat Victoria, gehört aber mit seinen knapp 20‘000 Einwohnern sicher nicht zu den bekanntesten Orten von Down Under. Dennoch übt mit dem Pakenham Squishees Floorball Club ein Unihockeyverein in dieser Stadt seine Sportart aus. Vor allem die Männer-Mannschaft ist das dominierende Team in Australien, sie gewannen vergangenen Sommer bereits zum dritten Mal in Folge den Meistertitel, während sich die Frauen-Mannschaft dank einem Schlussspurt den Vizemeistertitel sichern konnte.

Spannung garantiert
Für den WM-Debütanten Neuseeland gilt es am Freitagnachmittag ernst, sie treffen im ersten Spiel auf Singapur (Platz 20 in der Weltrangliste). Wenn sie sich gleich bei ihrer ersten Teilnahme an der Qualifikation für die Weltmeisterschaft qualifizieren wollen, müssen sie das Startspiel ohne allzu grosse Probleme meistern. Denn mit Japan (15.) und Australien (12.) warten zwei weitere Mannschaften, die bereits über WM-Erfahrung verfügen.

Aufgrund der Resultate in den vergangenen Jahren gilt Australien als Favorit dieser Gruppe. Da sich aber drei dieser vier Mannschaften für die WM dieses Jahres in Tampere qualifizieren können, wollen nebst Japan auch Singapur und Neuseeland ein Wörtchen bei der Punktevergabe mitreden. Die bisherigen Aufeinandertreffen dieser Mannschaften waren stets knappe Angelegenheiten, weshalb auch dieses Wochenende spannende Spiele am anderen Ende der Welt erwartet werden.

Mehr zur WM-Quali auf floorball.org

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks