15.
07.
2013
International | Autor: Zug United

Zweite Prager Bronzemedaille

Am Samstag waren von den Teams von Zug United nur noch die B15 blau-Boys im Einsatz. Das Augenmerk der ganzen Delegation richtete sich deshalb auf dieses Halbfinalspiel und die rotweissen Fans marschierten in grosser Zahl auf um die Jungs stimmkräftig zu unterstützen. Leider reichte es nicht zum Finaleinzug, gegen die Schweden von Tungelsta verlor die eigentliche Zürcher Kantonalauswahl mit 4:9.

Zweite Prager Bronzemedaille Die Zürcher Kantonalauswahl gewann als Zug United B15 blau die Bronzemedaille in Prag (Bild Zug United)

Obschon die B15 schon nach 20 Sekunden den ersten Gegentreffer einstecken musste, starteten unsere Jungs gut und zeigten überzeugende Angriffsauslösungen mit schnellen Ballstafetten über mehrere Stationen. Ein solcher Angriff führte denn auch nach kurzer Zeit zum Ausgleich durch Cedric Hasenboehler. Nach einem weiteren ärgerlichen Gegentor durch ein «Buebetrickli» der Schweden ging unserem Team Mitte der ersten Halbzeit in Führung. Zuerst skorte Simon Klingler nach einer erneut sehenswerten Kombination und eine Minute später doppelte Moritz Mock mit einem Weitschuss nach einem klugen Rückpass von Benjamin Denzler nach. Leider brauchten die Schweden ihrerseits nur eine Minute für den Ausgleichstreffer und 15 Sekunden vor dem Pausenpfiff sorgte ein weiterer Schwedentreffer dafür, dass Zug mit einem Rückstand in die Pause musste.

Unterschied im Powerplay
Fünf Minuten nach der Pause kam es mit noch schlimmer. Ein schwedischer Spieler traf nach einer feinen Einzelleistung die kleine Lücke zum 3:5. Zum Glück erwischte 25 Sekunden später Tim Aeschimann den schwedischen Goalie mit einem sehenswerten Drehschuss ins hohe Eck und hielt Zug damit im Spiel. In den letzten 15 Minuten wurde das Spiel zusehends ruppiger. Während die Schweden die erste und einzige Schweizer Strafe zum 4:6 nutzten, blieben die Schweizer Jungs danach in zwei aufeinander folgenden Überzahlsituationen erfolglos. Kaum waren die Schweden vier Minuten vor Schluss wieder komplett, skorten sie mit einem Weitschuss zum entscheidenden 4:7. Die beiden letzten Treffer zum (zu hohen) Schlussresultat von 4:9 waren «empty-netter».

Fairplay Award für Zug United
Nebst den sportlichen Erfolgen durfte sich unsere Delegation auch über den Fairplay-Award freuen. Vergeben wird diese Auszeichnung vom Tschechischen Olympischen Komitee. Honoriert wurde vor allem das kontinuierliche Engagement der Delegation von Zug United für einen fairen Sport im Rahmen der «cool and clean»-Kampagne von Swiss Olympic. Zudem erhielt Adam Bielik, Captain der B14 blau, noch eine Fair-Play-Card für besonders faires Verhalten während des Spiels. Ebenfalls mit einem Fairplay-Award ausgezeichnet, wurde das Team der Pasir Ris Primary School aus Singapur.

 

18295.jpg
Das Objekt der Begierde
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024
An der Generalversammlung des internationalen Unihockeyverbands (IFF) wurde der Tscheche Filip Suman zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Tomas Eriksson, der dieses... Neuer IFF-Präsident gewählt
Das kalifornische Team Fresno Force gewinnt ein dramatisches Finalspiel in der NAFL. Die Entscheidung gegen die Texas 39ers fällt dabei nur vier Sekunden vor Schluss. Fresno Force gewinnen NAFL

Community Updates

Tabellen

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 24%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 16%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 12%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 48%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister