01.
10.
2020
Finnland | Autor: Güngerich Etienne

Erstes Tor von Bolliger

In der dritten Runde der F-Liiga hat der Schweizer Silvan Bolliger am Mittwochabend sein erstes Tor für seinen neuen Klub Happee Jyväskylä erzielt. Nach der Premiere steuerte der Zürcher Oberländer zwei Assists zum 7:3-Auswärtssieg über Welhot bei. Auch Céline Stettler konnte sich am Wochenende Punkte gutschreiben lassen.

Erstes Tor von Bolliger Verstehen sich auch in Jyväskylä gut: Silvan Bolliger und Jonne Junkkarinen. (Bild: Esa Jokinen)

Etwas mehr als 147 Minuten musste Silvan Bolliger auf seinen ersten Treffer in der F-Liiga warten. Nachdem Happee das erste Spiel gegen Indians verlor (4:8) und danach gegen EräViikingit gewann (9:2), erwischte das Team gegen Welhot einen schlechten Start. Gleich mit 0:3 lagen die Gäste zurück, ehe Joel Lahti in der 16. Minute die Wende einleitete. Zwölf Minuten später traf Bolliger zum Ausgleich. Beim vierten Tor Happees assistierte er seinen Sturmpartner Lassi Kotovaara - wenig später auch Jonne Junkkarinen, mit dem er in den letzten beiden Saisons in Köniz zusammenspielte. Das Zuspiel wurde dem Stürmer gutgeschrieben, obwohl er den Ball vor Junkkarinens Schuss eigentlich gar nicht mehr berührt hatte.

Schon am Samstag gelangen Céline Stettler die ersten Punkte in der finnischen Liga. Mit ihrem neuen Verein PSS gewann die Berner Verteidigerin auch ihr zweites Spiel und trug beim klaren 8:0-Auswärtserfolg gegen SSRA zwei Assists bei. Trotz den acht Gegentreffern lieferte auf Seiten der Unterlegenen die Schweizer Torhüterin Flavia Rentsch eine ordentliche Leistung mit einigen sehenswerten Paraden ab. Noch in der Vorwoche hatte SSRA mit einem Sieg über Supercup-Sieger SB-Pro geglänzt.

In Schweden hatten über das Weekend erst die Frauen den Spielbetrieb aufgenommen. Während Lara Heini mit Pixbo Wallenstam, allerdings als Ersatztorhüterin, einen Sieg feiern konnte (6:2 gegen Jönköping), setzte es für Andrea Gämperli mit Malmö eine 2:3-Niederlage gegen Karlstad ab. Am Samstag steigen auch die SSL-Männerteams in die Saison ein.

Mehr zur F-Liiga
Highlights der F-Liiga

Mehr zur SSL

 

 

An der EFT in Winterthur verliert Finnland auch sein zweites Spiel, dies trotz dreimaliger Führung gegen Tschechien. Nach der Partie konnten wir uns mit Verteidiger und... Mäkinen: "Müssen unsere Skills zeigen"
Am Freitag ging in Finnland der zweite Draft der F-Liiga über die Bühne, erstmals auch mit Beteiligung der Frauen. Aus Schweizer Sicht wurden Lisa von Arx als einzige... Fünf Schweizer Drafts in der F-Liiga
Die Esport Oilers gewinnen erstmals seit 18 Jahren die finnische Meisterschaft. Das entscheidende Tor erzielt Justus Kainulainen 52 Sekunden vor Ende des alles entscheidenden... Erster Titel seit 18 Jahren für die Oilers
Seraina Fitzi feiert einen weiteren Titel mit TPS und erzielt im Final gegen Classic ein Tor. Bei den Männern verliert Stefan Hutzli mit Happee den Halbfinal. Auch in... Seraina Fitzi ist Cupsiegerin

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 33%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 17%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 11%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 39%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister