25.
05.
Finnland | Autor: Streiter Constantin

Fünf Schweizer Drafts in der F-Liiga

Am Freitag ging in Finnland der zweite Draft der F-Liiga über die Bühne, erstmals auch mit Beteiligung der Frauen. Aus Schweizer Sicht wurden Lisa von Arx als einzige Spielerin sowie vier Männer gedraftet: Maël Marthaler, Yanik Castelberg sowie die Goalies Lars Birchmeier und Ilja Brunner.

Fünf Schweizer Drafts in der F-Liiga Maël Marthaler wird nächstes Jahr in Finnland spielen. (Bild: Anssi Koskinen/F-Liiga)

Vor einem Jahr wurden im ersten L-Liiga-Draft der Geschichte (unihockey.ch berichtete) fünf Schweizer gezogen. Bei der Premiere wurden nur Männer gedraftet und es gab drei Runden, dieses Jahr fand der Draft auch für die Frauen statt und es gab je zwei Draft-Runden. Zugelassen waren Spielerinnen und Spieler, die mindestens 18 Jahre alt waren und höchstens Jahrgang 2002 haben, genauer gesagt also Geburtsdaten zwischen dem 01.01.2002 und dem 24.05.2006. Die Vereine behalten die Rechte an ihren gewählten Spielerinnen und Spielern, bis diese 24 Jahre alt werden - im Falle der jüngsten Beteiligten dieses Jahres also bis ins Jahr 2030.

Waren 2023 noch besonders klingende Namen wie Noël Seiler oder Filip Langer gezogen worden - ohne Garantie, ob diese jemals in der F-Liiga auflaufen werden - fiel die Wahl dieses Jahr eine Spur weniger glamourös aus. Zumindest aus Schweizer Sicht ist aber klar, dass mindestens ein Spieler auch tatsächlich in der nächsten Saison in Finnland spielen wird: Maël Marthaler (Jg. 2005) von Floorball Thurgau hatte bereits im April bekanntgegeben, dass er seine Heimat verlässt und nach Finnland wechselt. Nun ist auch die Destination klar: Marthaler wurde als 5. Pick von LASB gezogen, dem Verein aus Lathi, der sich letztes Jahr bereits die Rechte an Pascal Schmuki und Elia Seiler sicherte.

Zwei Goalie-Talente gedraftet
Die zwei nächsten Schweizer Draft-Picks in der ersten Runde waren beides Torhüter: Lars Birchmeier (2005) von Ad Astra Obwalden, der nächste Saison bei der U21 von Floorball Thurgau spielen wird sowie Ilja Brunner (2006) vom HC Rychenberg. Beide spielten bzw. spielen auch für das Schweizer U19-Nationalteam, Brunner ist im Gegensatz zu Birchmeier für die Heim-WM der U19 in elf Monaten spielberechtigt. Der Winterthurer hat bei Nokian einen Vertrag über die nächsten zwei Saisons unterschrieben. Vorgesehen ist der Winterthurer vorerst für die Nachwuchsmannschaft. Er erhält jedoch gleichzeitig die Möglichkeit, regelmässig mit dem F-Liiga-Spitzenteam zu trainieren und sich für Einsätze in diesem aufzudrängen.

Abgerundet wurde der Schweizer Draft-Jahrgang 2024 durch OLS, das den Churer Yanik Castelberg auswählte. Castelberg hat Jahrgang 2003 und erzielte für Chur in der abgelaufenen Saison 26 Skorerpunkte, darunter 16 Tore. OLS hatte vor einem Jahr bereits Yannic Fitzi und Pablo Mariotti gedraftet. Zudem drafte FBC Turku in der zweiten Runde Niklas Nussbaumer, der für Österreich spielberechtigt ist und bei den Kloten-Dietlikon Jets spielt (45 Skorerpunkte 2023/24).

Bei den Frauen war es die Polin Martyna Gradzka, die sich den Eintrag in die Geschichtsbücher als erste gedraftete Spielerin sicherte. An dritter Stelle war bereits die erste (und einzige) Schweizerin dran: Lisa von Arx, seit mehreren Saisons in der UPL bei den Wizards, zweifache U19-WM-Teilnehmerin und 2023 erstmals an einer A-WM mit dabei. Sie wurde von ÅIF (Ådalens Idrottsförening) gedraftet. Der Verein kommt aus Söderkulla in der Nähe von Helsinki. SB-Pro draftete ausserdem Laupen-Spielerin Chiara Taini, die in der U19 für Italien spielte.

 

F-Liiga Draft Männer 2024

1. Runde

1. FBC Turku: Karlis Bitmanis (Lettland)
2. EräViikingit: Michael Wertheim (Tschechien)
3. Jymy: Luis Rüger (Deutschland)
4. OLS: Daniel Janis Anis (Lettland)
5. LASB: Maël Marthaler (Schweiz)
6. Happee: Adam Zubek (Tschechien)
7. SPV: Lars Birchmeier (Schweiz)
8. TPS: Mikus Kikuts (Lettland)
9. Westend Indians: Adam Bures (Tschechien)
10. Nokian KrP: Ilja Brunner (Schweiz)
11. Classic: Jaroslav Petrak (Tschechien)
12. Oilers: Filip Bergman (Tschechien)

2. Runde

13. FBC Turku: Niklas Nussbaumer (Österreich)
14. EräViikingit: Gabriels Silins (Lettland)
15. Jymy: Jekabs Keiss (Lettland)
16. OLS: Yanik Castelberg (Schweiz)
17. LASB: Bruno Bekeris (Lettland)
18. Happee: Iven Tessmann (Deutschland)
19. SPV: Jesaja Hummel (Deutschland)
20. TPS: Emil Jacobsson (Schweden)
21. Westend Indians: Ralfs Polis (Lettland)
22. Nokian KrP: Karlis Stugans (Lettland)
23. Classic: Melvin Mendoza (Philippinen)
24. Oilers: Martin Vrabel (Slowakei)

 

F-Liiga Draft Frauen 2024

1. Runde

1. Welhot: Martyna Gradzka (Polen)
2. O2-Jyväskylä: Anna Bruchackova (Tschechien)
3. ÅIF: Lisa Von Arx (Schweiz)
4. Koovee: Simona Grapena (Lettland)
5. SB-Pro: Nela Kubalcikova (Tschechien)
6. PSS: Reelika Liiv (Estland)
7. EräViikingit: Katerina Vachudova (Tschechien)
8. SaiPa: Lara Schubert (Deutschland)
9. Rankat Ankat: Lucie Baldreichova (Tschechien)
10. FBC Loisto: Moa Dynefalk (Schweden)
11. Classic: Lucie Zelizkova (Tschechien)
12. TPS: Agnes Sälgström (Schweden)

2. Runde

13. Welhot: Sille Larsen (Dänemark)
14. O2-Jyväskylä: Nora Lelovics (Ungarn)
15. ÅIF: Mia Osterbo Nilsen (Norwegen)
16. Koovee: Hanna Nordstrand (Schweden)
17. SB-Pro: Chiara Taini (Italien)
18. PSS: Veronica Machalkova (Tschechien)
19. EräViikingit: Allana Kolosova (Lettland)
20. SaiPa: Tereza Hlaviznova (Tschechien)
21. Rankat Ankat: Nikol Drabekova (Slowakei)
22. FBC Loisto: Samanta Berzina (Lettland)
23. Classic: Laura Chupekova (Slowakei)
24. TPS: Amalie Søgaard Tysland (Norwegen)

 

Die Esport Oilers gewinnen erstmals seit 18 Jahren die finnische Meisterschaft. Das entscheidende Tor erzielt Justus Kainulainen 52 Sekunden vor Ende des alles entscheidenden... Erster Titel seit 18 Jahren für die Oilers
Seraina Fitzi feiert einen weiteren Titel mit TPS und erzielt im Final gegen Classic ein Tor. Bei den Männern verliert Stefan Hutzli mit Happee den Halbfinal. Auch in... Seraina Fitzi ist Cupsiegerin
Die F-Liiga weitet den im letzten Jahr erstmals durchgeführten Draft auf die Frauen-Liga aus. Dafür werden aber die Ziehungsrunden auf zwei runtergesetzt. 2023 wurden vier... Draft nun auch bei den Frauen

Community Updates

Tabellen

1.Floorball Fribourg+4053.000
2.Ad Astra Obwalden+2950.000
3.Kloten-Dietlikon Jets+6548.000
4.UHC Thun+6247.000
5.Unihockey Limmattal-434.000
6.Ticino Unihockey-1430.000
7.UHC Lok Reinach-1630.000
8.I. M. Davos-Klosters-529.000
9.Regazzi Verbano UH Gordola-2723.000
10.UHC Grünenmatt-3919.000
11.UHT Eggiwil-4617.000
12.UHC Sarganserland-4516.000
1.Waldkirch-St. Gallen+6146.000
2.Unihockey Basel Regio+2338.000
3.UH Lejon Zäziwil+3137.000
4.Nesslau Sharks+734.000
5.UH Appenzell+2229.000
6.Chilis Rümlang-Regensdorf+829.000
7.Floorball Uri+1628.000
8.Visper Lions-5312.000
9.UH Red Lions Frauenfeld-339.000
10.UH Zulgtal Eagles-828.000

Quicklinks