17.
07.
2015
Schweden | Autor: Voneschen Reto

Bircher bleibt in Falun

Die Schweizer Nationaltorhüterin Helen Bircher hängt ein zweites Jahr beim schwedischen Superligan-Team IBF Falun an. Nach einigen Turbulenzen startet Falun mit Klub-Ikone Camilla Granelid den Neuanfang.

Bircher bleibt in Falun Verlängerung: Trotz einem turbulenten Jahr bleibt Helen Bircher bei IBF Falun (Bild Erwin Keller)

Es war ein turbulentes Jahr, welches Helen Bircher zusammen mit Priska von Rickenbach in Schweden beim IBF Falun erlebte. Die einst starke Frauen-Sektion verschwand immer mehr im Schatten des derzeit die Liga dominierenden Männerteams. Bircher und von Rickenbach fanden ein junges, mehrheitlich neu zusammen gestelltes Team vor. Es mehrten sich die Niederlagen, Falun wurde in der Tabelle schneller von unten als von oben gefunden und zu alledem verabschiedete sich Ende Januar auch noch Trainer Harri Lind aus privaten Gründen Richtung finnische Heimat.

Erst am vorletzten Spieltag sicherte sich Falun den Ligaerhalt. Im Direktduell mit Karlstad (vier Punkte Rückstand) glich die ehemalige U19-Verteidigerin Dragana Mrksic 47 Sekunden vor Spielende zum 2:2 für Falun aus. So hiess das Resultat auch nach der Verlängerung und da es in der Superligan kein Penaltyschiessen gab, konnte Falun endlich aufatmen. Wie knapp es war, zeigt, dass Karlstad in der Schlussrunde gegen Playoff-Teilnehmer Dalen 6:4 gewann, während Falun gegen den Qualizweiten Rönnby eine 2:13-Schlappe hinnehmen musste.

Fertig war das turbulente Jahr aber noch nicht. Ende April mehrten sich die Stimmen, dass die Frauen-Abteilung - wie bei Meister Djurgarden - aufgelöst werden solle. Vor allem, da sich nach dem Abgang Linds keine vernünftige Trainerlösung finden liess und so viele Spielerinnen mit der Vertragsverlängerung zögerten. Die drastische Massnahme liess vor allem ehemalige Spielerinnen aufschrecken. Eine davon war die ehemalige Nationalspielerin Camilla Granelid. „Ich habe 15 Jahre bei diesem Verein gespielt, ich konnte nicht tatenlos zusehen", sagte sie, als Ende Mai bekannt wurde, dass sie und Cecilia Hastings Wagneryd als neue Trainerinnen das Team übernehmen sollen.

Seit Granelids Übernahme tut sich jetzt wieder etwas bei Faluns Frauen. Wichtig war den Trainerinnen vor allem, dass die beiden Torhüterinnen Helen Bircher und Emma Anderson ihre Verträge verlängerten. Die „wichtigsten Puzzleteile" sagten in dieser Woche nun zu. „Wir haben jetzt gute Trainer", freute sich Bircher, die auch bei anderen Teams im Gespräch war. „Ich hoffe, ich kann die Nummer 1 der Schweiz an der WM werden. Aber ich muss mich bei vielem noch steigern und überall ein wenig schneller werden", sagte sie der „Dalarnas Tidning". Birchers Natikollegin Priska von Rickenbach hatte schon im Januar ihren Abgang zu Schweizermeister Piranha Chur bekannt gegeben.

Das genaue Kader hat IBF Falun noch nicht bekannt gegeben. Es sollen aber einige interessante Transfers auf guten Wegen sein, ist aus dem Umfeld zu vernehmen. „In drei Jahren sind wir wieder an der Spitze", zeigt sich auch Trainerin Granelid optimistisch. Vor allem der talentierte Nachwuchs lässt hoffen. Zu hoffen ist vor allem, dass sich eine Saison wie die letzte, nicht wiederholt.

Seit seinem bisherigen Verein Happee die Lizenz für die F-Liiga entzogen wurde, war die sportliche Zukunft von Nationalspieler Stefan Hutzli offen. Nun hat er bei Kalmarsund... Stefan Hutzli zu Kalmarsund
Zwei prägende Gesichter werden in der neuen Saison nicht mehr in der SSL zu sehen sein: Kim Nilsson (37) wechselt zu Allsvenskan-Aufsteiger Vetlanda, Ketil Kronberg (44) gibt... Nilsson in die Allsvenskan, Kronberg tritt zurück
Lara Heini, Isabelle Gerig und Céline Stettler liegen im SSL-Final nach der Hälfte des Spiels 0:5 in Rückstand und müssen sich am Ende 5:7 geschlagen geben. Damit wird... Pixbos Frauen trotz Aufholjagd geschlagen
Rebecca Oertle holt sich nach dem Distrikt-Titel und dem U16-Titel nun auch die Goldmedaille bei den U18-Juniorinnen. Oertle holt 3. Titel in Schweden

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks