18.
11.
Schweden | Autor: Streiter Constantin

Hattrick für Ronja Niederberger!

Die Schweizerinnen im Ausland blicken auf eine fast perfekte Woche mit vielen Siegen zurück. Mit ihrer persönlichen Punkteausbeute sticht Ronja Niederberger heraus, die in zwei Spielen vier Tore und einen Assist verbucht. Ebenfalls unter die Torschützen reihen sich Stefan Hutzli, Yannis Wyss und Céline Stettler bei Siegen ihrer Teams ein.

Hattrick für Ronja Niederberger! Ronja Niederberger zeigte sich in bester Skorerlaune. (Bild: Per Wiklund)

Nach einem spielfreien Wochenende in der Frauen SSL standen Storvreta und die Schweizer Stürmerin Ronja Niederberger zuletzt gleich zweimal im Einsatz. Dabei war die Schweizerin beim 9:4 auswärts in Malmö die Heldin ihres Teams: Im ersten Drittel steuerte sie einen Assist zur zwischenzeitlichen 4:0-Führung bei, danach erzielte sie selber nicht weniger als drei Tore. Dadurch bremste sie gleich auch die gegnerische Aufholjagd, Niederberger traf nämlich zum 5:3, 6:3 und 7:3 für Storvreta. Einen Tag später konnte sie gegen IBK Lund mit einem Erfolgserlebnis nachdoppeln: Niederberger erzielte im Mitteldrittel den 3:3-Ausgleich. Danach kassierte aber Storvreta noch zwei Tore und verlor mit 3:5.

Insgesamt fiel die Bilanz der Schweizerinnen in Schweden an diesem Wochenende äusserst positiv aus. Nur Laila Ediz musste als Verliererin vom Feld, und zwar gegen ein Team mit gleich drei Nati-Kolleginnen. Warberg lag gegen Endre nach 40 Minuten 1:5 zurück, konnte aber noch einmal verkürzen. Den letzten Treffer der Partie zum 5:7-Schlussresultat erzielte Ediz, allerdings blieben zu diesem Zeitpunkt nur noch 24 Sekunden zu spielen. Bei Endre spielten Chiara Gredig, Anja Wyss und Seraina Fitzi alle zusammen im 2. Block, blieben jedoch etwas unüblicherweise allesamt ohne Skorerpunkte. Endre liegt dank diesem Sieg auf Rang 6, wobei der Rückstand auf die fünf besten Teams sieben und mehr Punkte beträgt.

Pixbo rückt vor
In der Spitzengruppe konnte Pixbo einen Rang gut machen und liegt neu auf dem 4. Platz. Dafür brauchte es einerseits einen Sieg gegen Dalen sowie etwas Schützenhilfe von Thorengruppen, das gegen Täby knapp mit 4:3 gewann. Pixbo gewann deutlich mit 11:4, wobei Lara Heini für einmal als zweite Torhüterin auf der Ersatzbank Platz nahm. In der Verteidigung kam Céline Stettler im 1. Block und Rebecca Oertle im 2. Block zum Einsatz. Zu Beginn des Mitteldrittels schoss Stettler das 4:1 für Pixbo. Thorengruppen führte gegen Täby nach 48 Minuten mit 3:1. In der 59. Minute gelang das 4:1, doch in der Schlussminute traf Täby noch zweimal. Linn Larsson spielte im 2. Block des Serienmeisters und blieb in dieser Partie ohne Skorerpunkte.

In Finnland spielte das Team von Torhüterin Flavia Niemelä zweimal auswärts. Beim 6:5-Sieg gegen TPS trug Niemelä wesentlich zu einer grossen Wende bei: Sie wurde eingewechselt, als SSRA 0:3 zurücklag, doch im Schlussdrittel gelang noch die Wende und der Sieg. Einen Tag später spielte sie gegen FBC Loisto über die volle Spieldauer, wobei es wiederum eine Wende gab: SSRA lag nach einem Drittel 2:4 zurück, gewann die beiden folgenden Spielabschnitte mit je 3:0 und setzte sich am Ende 8:4 durch. Zweimal im Einsatz stand auch Jana Pleisch mit den Northern Stars. Gegen FBC Loisto setzte es eine 2:7-Heimniederlage ab, gegen Pirkat konnte Pleisch ihre Vorderleute aber auf dem Weg zum knappen 4:3-Sieg unterstützen. Die Northern Stars verlassen somit den letzten Tabellenrang und liegen noch einen Punkt hinter dem Neuntplatzierten, aber fünf Punkte hinter den Playoff-Rängen.

Sieg und Tor für Hutzli und Wyss
Bei den Männern bestritt Yannis Wyss sein letztes Spiel für Visby, er kehrt ab sofort aus persönlichen Gründen zu Wiler-Ersigen zurück. Seine persönliche Bilanz lässt sich sehen: In 9 SSL-Partien schoss er 6 Tore und verbuchte 4 Assists, was mehr als einen Skorerpunkt pro Spiel für den Nationalverteidiger bedeutet. Beim 6:4 gegen Strängnäs gelang Visby zwischen der 31. und der 40. Minute die Wende vom 1:3 zum 5:3, wobei Wyss in der 39. Minute zum 4:3 traf. Ein enges und hitziges Spiel gab es zwischen Kalmarsund und Jönköping, wobei Stefan Hutzli nach 29 Sekunden das 1:0 erzielte und in der 41. Minute den Assist zum 3:2 gab. Kurz darauf wurde beim Gegner ebenfalls ein Schweizer eingewechselt, Goalie Alessio Mura spielte ab der 43. Minute für Jönköping. Er musste sich nur einmal bezwingen lassen, die Aufholjagd seines Teams glückte jedoch nicht und Kalmarsund gewann knapp mit 5:4.

Siege gab es für die Spitzenteams Falun und Storvreta. Falun konnte sich auswärts gegen das in dieser Saison enttäuschende Pixbo mit 4:0 durchsetzen. Während Falun damit den 2. Tabellenrang verteidigt, rutscht Pixbo aus den Playoffrängen auf den 9. Platz. Noël Seiler spielte als Center im 3. Block und blieb ohne Skorerpunkte. Auch Pascal Schmuki konnte sich beim 7:4 von Leader Storvreta zuhause gegen Mullsjö nicht unter den Skorern eintragen. Er verteidigte im 3. Block, Storvreta setzte sich mit drei Toren zwischen der 45. und 49. Minute vom 4:3 zum 7:3 entscheidend ab.

 

Resultate und Statistiken SSL Frauen

Resultate und Statistiken SSL Männer

Resultate und Statistiken F-Liiga Frauen

Resultate und Statistiken F-Liiga Männer

 

Die Bilanz an Siegen und Niederlagen der Schweizerinnen und Schweizer im Norden war in der letzten Woche ziemlich ausgeglichen. Unabhängig von den Resultaten zeigen sich Anja... Schweizer Punkte bei Siegen und Niederlagen
Die Tabelle der Männer SSL ist aktuell extrem ausgeglichen, auch die Topteams Storvreta und Falun müssen Punkte liegenlassen. Positiv fällt weiterhin Yannis Wyss auf, dem... Mit Verteidiger-Toren zum Sieg
Im Spitzenspiel der Frauen SSL zwischen Thorengruppen und Pixbo können sich gleich drei Schweizerinnen positiv in Szene setzen. Vor der Nati-Pause können zudem Seraina... Sehr unterschiedliche Gefühlslagen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks