SV Wiler-Ersigen - Unihockey Tigers 6:3 (1:2; 2:1; 3:0)
Brünnli, Hasle - 2425 Zuschauer - SR: Baumgartner / Kläsi
Tore: 02:23 Ales Zalesny (Simon Stucki) 0:1, 11:30 Dave Wittwer (Joel Krähenbühl) 1:1, 16:29 Ales Zalesny (Markus Gerber) 1:2, 28:02 Roger Gerber (Dave Wittwer) 2:2, 32:20 Simon Stucki (Markus Gerber) 2:3, 39:46 Adrian Zimmermann 3:3, 46:10 Patrick Mendelin (Roger Gerber) 4:3, 56:01 Lassi Vänttinen 5:3, 58:23 Dave Wittwer (Adrian Zimmermann) 6:3
Strafen: 14:52 Lassi Vänttinen 2', 22:16 Beat Berger 2', 59:51 Mattias Wallgren 2', 59:51 Michael Zürcher 5', 59:51 Markus Gerber 2'
SV Wiler-Ersigen:
Unihockey Tigers:
Bestplayer: Olle Thorsell / Simon Stucki
Bei Spielende | Captain Olle Thorsell nimmt den Pokal in Empfang. |
Bei Spielende | Nun erhalten auch die Wiler-Akteure ihre Medaillen - zum dritten Mal in Serie sind es die Goldenen. |
Bei Spielende | Edi Widmer und Rainer Altermatt überreichen den Tigers die Silbermedaillen. |
Bei Spielende | Captain Olle Thorsell (Wiler) und Simon Stucki (Tigers) werden als beste Spieler ihrer Mannschaft ausgezeichnet - wirklich interessieren tut dies aber zu diesem Zeitpunkt niemanden mehr. Wiler feiert, die Tigers sind enttäuscht. |
60:00 | Voila, das wars. Wiler gewinnt die Finalissima mit 6:3 und sichert sich damit den Schweizer Meistertitel 2009. |
59:51 | Sie gipfeln darin, dass Wilers Wallgren und Zürcher sowie Kusli Gerber von den Tigers auf die Strafbank verbannt werden. Der Stimmung auf den Rängen tut dies freilich keinen Abbruch - und auch Wallgren und Zürcher herzen sich auf der Strafbank... |
59:51 | Es kommt noch zu Scharmützeln und mehreren Unsportlichkeiten - auf beiden Seiten! |
59:30 | Die letzten dreissig Sekunden sind am Laufen, der Lärmpegel erreicht neue Höhen. |
58:49 | Mittlerweile haben sich sämtliche Zuschauer von ihren Sitzen erhoben. Auch das ein Indiz, dass die Entscheidung gefallen ist. |
58:23 | Da ist die endgültige Entscheidung: Zimmermann fängt einen Pass ab und legt auf für Wittwer, der ins leere Tor einschiebt. |
58:10 | Vorerst aber ohne Erfolg. |
57:40 | Jetzt können sich die Tigers festsetzen. So schnell wie möglich spielen sie den Ball in die gefährliche Zone. |
57:00 | Die Tigers nehmen sogleich ihr Time-Out und im Anschluss den Torhüter raus, wenn sie in Ballbesitz sind. Sind sie aber über längere Zeit nicht und Wiler kann wertvolle Zeit verstreichen lassen. |
56:01 | Vänttinen kann nach einem kapitalen Fehler in der Tiger-Verteidigung alleine auf Gerber losziehen und lässt sich nicht zweimal bitten. Eiskalt trifft er zum 5:3. |
55:36 | Kein Wunder, angesichts dessen, dass sowohl das Spiel wie auch die Serie und damit die Meisterschaft in die unltimativ entscheidende Phase gehen. |
55:00 | Die letzten fünf Minuten haben begonnen. Die Stimmung auf den Rängen ist jetzt genau gleich intensiv und emotional wie das Geschehen auf dem Feld. |
53:30 | Die Tigers kommen dadurch regelmässig zu gefährlichen Abschlüssen, gelingt es Wiler auf der Gegenseite einzunetzen, käme dies wohl mehr als einer Vorentscheidung gleich. |
53:00 | Wirklich viel Strategie und Konzept ist auf dem Spielfeld momentan nicht zu erkennen. |
52:25 | Mendelin und Vänttinen verpassen erneut, auf der anderen Seite entschärft Streit die Geschosse von Wyss und Markus Gerber. |
51:32 | Zürcher bei Wiler wieder im Einsatz, die Tigers bringen Burkhalter. Es entsteht der Eindruck, als stellten die beiden Trainer in jedem Einsatz neue Spieler aufs Feld. |
49:58 | Nach einer Chance für Pergelius auf der einen, verpassen Zimmermann und Roger Gerber auf der anderen Seite den erstmaligen Zweitore-Vorsprung. |
49:00 | Ähnlich unübersichtlich wie die Aufstellungen präsentiert sich momentan das Spielgeschehen. Schwierig, den Überblick zu behalten. |
48:23 | Wiler hat jetzt auch auf zwei Linien reduziert. Fankhauser ersetzt Zürcher in der zweiten Formation. |
47:21 | Soutter erhofft sich auf der Gegenseite wohl einen ähnlichen Lucky Punch und bringt sogleich Oilinki in der ersten Linie. |
46:10 | Mendelin kommt erstmals in der ersten Linie zum Einsatz. Sgleich kombiniert er sich mit Gerber durch die Wiler-Abwehr und wechselt erst wieder, nachdem er zur 4:3-Führung eingeschoben hat. |
45:00 | Wiler kehrt schwungvoll aus der Kabine zurück. |
43:10 | Seit dem Beginn des dritten Drittels spielt neu Marc Oliver Gerber an der Seite von Zalesny in der ersten Tiger-Linie, für ihn musste Liechti weichen. Bei Wiler bildet weiterhin Jungo statt Berger das zweite Backpaar mit Wallgren. |
42:30 | Suter gelingt es im letzten Moment, bei einer 2:1-Situation von Wiler zu entschärfen. |
41:23 | Die ersten beiden nennenswerten Torchancen des Schlussabschnitts verzeichnete Wiler, in Person von Zimmermann. Zuerst scheitert er bei einem Freistoss, danach lobbt er bei einem Konter über das Tor. |
40:15 | So, hier hat das dritte Drittel begonnen - ob es das letzte ist, wagen wir nicht zu behaupten. Ein Wort zur Aufstellung: Die ist immer noch gleich, doch in der Pause lief sich Patrick Mendelin intensiv warm. |
40:00 | Auch das zweite Drittel endet mit 2:1, diesmal zugunsten von Wiler. Vor dem dritten und eventuell nicht letzten Drittel dieser Saison ist die Meisterfrage also nach wie vor völlig offen. |
39:46 | Und da ist er: Zimmermanns Drehschuss findet über Umwege den Weg in das Tigers-Gehäuse. Ein Treffer, der sich abgezeichnet hat, konnten sich die Tigers in den letzten drei, vier Minuten kaum noch aus der Umklammerung lösen. 3:3. |
39:05 | Die letzte Minute im zweiten Drittel läuft. Ein Ausgleich Wilers wäre mittlerweile absolut verdient. |
37:45 | Die zweite Linie Wilers, bei der momentan Jungo anstelle von Berger zum Einsatz kommt, mit einer Druckphase, die der Bezeichnung Powerplay deutlich näher kommt als die Tigers bei ihren tatsächlichen Powerplays. Für den erneuten Ausgleich reicht dies indes noch nicht. |
36:05 | Weiterhin zahlreiche Torchancen auf beiden Seiten. Beide Abwehrreihen bestehen mittlerweile einzig aus den Torhütern. Auf diese ist aber Verlass. |
33:41 | Jetzt werden die Zuschauer zeugen eines packenden Schlagabtausches, nacheinander verpassen Liechti, Lehti und Bieber beste Gelegenheiten. Wobei beide Torhüter heute einmal mehr absolut auf der Höhe ihrer Aufgabe sind. Das Skore könnte mittlerweile locker auf beiden Seiten zwei, drei Tore höher sein. |
32:20 | Auf der anderen Seite macht es Simon Stucki besser: Bei seinem Geschoss via Lattenunterkante hat selbst Streit nicht den Hauch einer Chance - 2:3 für die Tigers. |
31:50 | Vänttinen spielt Zürcher vor dem Tor frei an, dieser scheitert aber an Goalie Gerber. |
30:00 | Im fünften Spiel bei Spielmitte präsentiert sich nach wie vor alles völlig ausgeglichen. Der packende Fight auf dem Spielfeld wird jetzt auch vom immer lauter werdenden Publikum honoriert. Die Zuschauerzahl wurde übrigens bereits bekanntgegeben und beträgt 2'425 Personen. |
28:02 | Roger Gerber gleicht zum 2:2 aus. Dies nach einem schnellen und kombinationssicher vorgetragenen Angriff über Krähenbühl und Assistent Wittwer lässt Spieler Gerber Goalie Gerber keine Abwehrchance. |
25:10 | Wiler komplett und sogleich wieder bemüht, die eigenen Angriffsbemühungen zu intensivieren. |
24:16 | Zum Ende des Powerplays kamen die Tigers doch noch zu zwei guten Gelegenheiten, kam doch Pergelius gleich doppelt alleinstehend vor dem Tor zum Schuss. Streit parierte allerdings erneut stilsicher. |
23:16 | Die erste Powerplayminute ist wiederum gefahrlos verstrichen. Wiler hat sogar mehr Ballbesitz. |
22:16 | Beat Berger bremst Pergelius mit einer klassischen Notbremse. Auf die Strafbank muss er, einen Penalty gibts aber nicht. |
20:25 | Die Hälfte des Publikums sitzt zwar noch nicht, aber das Spiel hat wieder begonnen. Beide Teams spielen mit gleicher Aufstellung weiter. |
20:00 | Nutzen wir die kurze Pause gleich für ein kurzes Update, was sich auf weiteren Unihockey-Schauplätzen: Die Berner Hurricanes sichern sich mit einem 11:10-Auswärtssieg bei Cevi Gossau den Kleinfeld-Schweizermeistertitel, im Stockholmer Globen fanden heute die Entscheidungen der Schwedischen Liga statt: Bei den Frauen gewann Balrog gegen Falun vor 10'000 Zuschauern mit 4:2, bei den Männern setzte sich AIK gegen Warberg vor 14'000 Zuschauern mit 6:2 durch. |
20:00 | Der Spielstand geht in Ordnung, die Tigers hatten mehr zwingende Torchancen. Das Spiel insgesamt war ausgeglichen und intensiv. Wiler gelang es jedoch nicht wie im letzten Spiel, die Kontrolle klar auf seine Seite zu bringen. |
20:00 | Das erste Drittel endet mit dem Zwischenstand von 1:2 für die Tigers. Bei einem ausgeglichenen Spielbeginn profitierte Zalesny von einem Fehler in der Wiler-Verteidigung zur frühen Führung. Anschliessend hatten die Tigers mehr vom Spiel, Wittwer gelang aber nach einer überzeugenden Einzelleistung von Krähenbühl der Ausgleich. Das neuerliche Tigers-Führungstor kam in einer Powerplaysituation zustande, in der die Tigers bis zum Tor alles andere als brillierten. |
19:40 | Auch dieser Freistoss bringt grosse Torgefahr, doch Zimmermanns Abschluss prallt vom Pfosten ins Feld zurück. |
19:38 | Ein druckvoller Einsatz der ersten Wiler-Linie findet in einem Freistoss unmittelbar vor dem Tigers-Tor sein vorläufiges Ende. |
18:10 | Markus Gerber mit einer Doppelchance: Zunächst trifft er den Pfosten, der zweite Abschlussversuch bleibt beim Block von Berger hängen. |
16:29 | Zalesny mit einer etwas unkonventionellen Variante im Powerplay erfolgreich: Alleine läuft er durch und erwischt Streit in der nahen Ecke. Das Zuspiel kam von Markus Gerber. Die Tigers damit erneut in Führung - 1:2. |
15:51 | Die bislang gefährlichste Aktion bei einem Weitschuss von Lehti vermochte Streit allerdings auch nicht wirklich zu beunruhigen. |
14:52 | Eine Szene mit Seltenheitswert: Vänttinen haut Zalesny über die Bande. Dieser wehrt sich allerdings auch nicht gerade dagegen. |
12:55 | Prompt wechselt das Momentum die Seite. Bieber passt auf Fankhauser, der aber aus guter Position und kurzer Distanz über den Ball schlägt. |
12:00 | Nach dem ausgeglichenen Beginn standen die Tigers zuletzt dem 2:0 näher als Wiler dem Ausgleich. |
11:30 | Krähenbühl wirbelt sich auf der Seite entschlossen durch und legt auf für Wittwer, der mühelos zum Ausgleich versenkt - 1:1. |
11:00 | Bei Wiler ist mittlerweile auch die gewohnte dritte Formation im Spiel. |
10:37 | Und gleich nochmals muss Streit eingreife, die gefährlichen Abschlüsse von nacheinander Pergelius und Markus Gerber vermag er aber erneut stilsicher zu entschärfen. |
09:45 | Nach einer schnellen Aktion über mehrere Stationen geht Mühlethaler vor dem Wiler-Tor völlig vergessen, scheitert aber am mirakulösen Streit. |
07:40 | Wiler auf der anderen Seite ist bemüht, die Kontrolle zu erlangen und das Spiel in die eigenen Hände zu nehmen. Vorerst müssen aber auch sie sich auf das Einzelaktions-Spiel beschränken. Soeben kam Krähenbühl aus gefährlicher Position zum Abschluss. |
06:15 | Die Strategie der Tigers bleibt nach wie vor unverändert; die erste Linie spielt sich mit Einzelaktionen nach vorne, die zweite sucht ihr Glück aus einer massierten Defensive bei schnellen Gegenstössen. |
04:11 | Jetzt auch die zweite Linie von Wiler mit viel Druck nach vorne. Zimmermann bringt den Ball aber nicht wunschgemäss vors Tor. |
03:35 | Die Tigers müssen auch heute zumindest vorerst auf den finnischen Center Olli Oilinki verzichten. |
02:23 | Stucki profitiert von einem verpassten Ballwegschlagen in der Wiler-Verteidigung und bedient Zalesny, der mühelos zum 0:1 für die Tigers trifft. |
01:35 | Wie gewohnt beginnen beide Teams mit zwei Linien, bei einem Konter tauchte Mühlethaler als erster Tiger vor Goalie Streit auf. |
00:45 | Beinahe den ganzen ersten Einsatz monopolisieren die Tigers den Ball, den ersten Abschlussversuch verzeichnet aber Wilers Roger Gerber. |
Vor Spielbeginn | Nachdem auch der elektrisch aufs Feld gefahrene Ball den Weg an sein Plätzchen gefunden hat, ist alles bereit zum grossen Showdown. |
Vor Spielbeginn | Bei auch heute wieder schönem Wetter ist die vermutlich ausverkaufte Brünnli-Halle bereit für das fünfte und entscheidende Finalspiel um den Schweizer Meistertitel. |
Vor Spielbeginn | Starting Six Unihockey Tigers: Torhüter: Philipp Gerber Abwehr: Christian Suter Markus Gerber Angriff: Simon Stucki Ales Zalesny Simon Liechti |
Vor Spielbeginn | Starting Six Wiler-Ersigen: Torhüter: Daniel Streit Abwehr: Simon Bichsel Olle Thorsell Angriff: Roger Gerber Dave Wittwer Joel Krähenbühl |