28.
08.
2013
Meisterschaft | Autor: swiss unihockey

Challenge des Bains 2013

Das grösste und traditionsreichste Unihockey-Turnier der Romandie geht am 31. August und 1. September in die 13. Runde. Wie schon die Länderspiele letzten Februar, finden auch die Partien der Challenge des Bains im neuen Centre Sportif des Isles am Rande von Yverdon statt.

Challenge des Bains 2013 Willkommen in Yverdon: Joe Stöckli, Emanuel Antener und Michel Ruchat (Bild challengedesbains.ch)


Das Teilnehmerfeld setzt sich aus Mannschaften der NLB sowie der 1. und 2. Liga zusammen. Zudem ist mit dem südschwedischen Drittligisten Landskrona Falcons auch ein Team aus dem hohen Norden dabei.

In der Gruppe A dürfen sich sicher der letztjährige NLB-Playoff-Halbfinalist Ad Astra Sarnen sowie der zweite NLB-Vertreter, Langenthal-Aarwangen, Hoffnungen auf den Gruppensieg machen. Unihockey Fribourg, das bestklassierte Team der Romandie, welches letzte Saison beinahe den Aufstieg in die NLB geschafft hätte, dürfte für die eine oder andere Überraschung gut sein, während für den UHC Genève als Zweitligisten wohl primär das Sammeln von Erfahrung im Vordergrund stehen dürfte.

In der Gruppe B darf man vor allem auf die Vergleiche zwischen den NLB-Teams und den Landskrona Falcons gespannt sein: Werden sich die beiden NLB-Vertreter aus Eggiwil und dem Tessin gegen den Viertplatzierten der 1. Division Götaland Süd problemlos durchsetzen können?

Die Challenge des Bains existiert seit 1998 und wird dieses Jahr zum 13. Mal durchgeführt. Am Turnier, welches stetig wuchs, hat unter anderem auch schon die Schweizer Männer-U19-Nationalmannschaft teilgenommen. Besonders stolz ist OK-Präsident Michel Ruchat, der wohl umtriebigste Unihockey-Botschafter in der Romandie, dass er den MVP und Topskorer der letzten Saison, Emanuel Antener, als Botschafter für die diesjährige Ausgabe des Turniers gewinnen konnte. Der Eintritt zur Challenge des Bains ist kostenlos.

Details zum Turnier / Spielplan

18440.jpg
Die letztjährigen Finalisten Ticino und Eggiwil treffen bereits in den Gruppenspielen aufeinander
Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen
Am vorletzten Samstag fand die Gruppeneinteilung durch swiss unihockey statt. 2263 Teams und somit 47 mehr als vor einem Jahr nehmen in der Saison 2025/26 an der offiziellen... 2263 Teams in Gruppen eingeteilt
An der U13-Trophy in Maienfeld und Landquart holt sich Bern den Sieg im Final gegen Zürich. Die Zentralschweiz besiegt die Bündner Gastgeber im Spiel um Platz 3. Die... Berner U13 gelingt Titelverteidigung
Am kommenden Wochenende vom 14. und 15. Juni wird in Maienfeld und Landquart die U13-Trophy der Männer ausgetragen. Es ist die letzte von vier Trophys in diesem Frühling und... U13-Junioren spielen Trophy in Graubünden

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks