09.
02.
2016
Meisterschaft | Autor: swiss unihockey

Edwin Wiedmer tritt aus ZV zurück

Edwin Wiedmer, aktueller Präsident der Nationalliga im Zentralvorstand von swiss unihockey, wird bei der nächsten Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2016 nicht zur Wiederwahl antreten.

Edwin Wiedmer tritt aus ZV zurück Zweiter Rücktritt: Edwin Wiedmer nimmt nach sechs Jahren ZV eine Auszeit (Bild Damian Keller)

Nach zwei Jahren als Präsident der Nationalliga im Zentralvorstand von swiss unihockey tritt Edwin Wiedmer von seinem Amt zurück. Bereits zwischen 2008 und 2012 stand Edwin Wiedmer im Dienste von swiss unihockey - damals als Präsident des Zentralvorstandes.

"Nach insgesamt sechs Jahren im Zentralvorstand von swiss unihockey will ich mir nun erst einmal eine Unihockey-Auszeit gönnen", äussert sich Edwin Wiedmer zu seinem Rücktritt. "Ich konnte während meiner Amtszeit zusammen mit dem Nationalligakomitee diverse wichtige Projekte und damit das Unihockey insgesamt vorwärts bringen. Nun übergebe ich das Steuer in andere Hände."

In die Amtszeit von Edwin Wiedmer fallen im Speziellen die Erstaustragung des Superfinals, die Einführung der Livestreams bei den Spielen der Nationalliga A sowie der Entscheid zur Ligareform bei den Frauen. "Der Zentralvorstand bedauert den Entschluss von Edwin Wiedmer und dankt ihm jetzt schon für sein Engagement zugunsten des Unihockey-Sports", äussert sich Zentralpräsident Daniel Bareiss zum Rücktritt seines Vorstandskollegen.

Der Nachfolger Edwin Wiedmers wird an der Mitgliederversammlung der Nationalliga vom 9. Juni 2016 gewählt.

Am Ostermontag fiel mit dem Meistertitel der Zuger U17-Juniorinnen die letzte Entscheidung im Schweizer Unihockey-Nachwuchs. Während sich die U21 der Wizards die... Letzte Entscheidungen im Nachwuchs
Am vergangenen Wochendene wurden insgesamt elf Endrunden der Kleinfeld-Juniorinnen und Junioren ausgetragen. Wir präsentieren alle Siegerteams und stellvertretend für die... Viel Freude an Nachwuchs-Endrunden
Skorpion Emmental Zollbrück III gewinnt den Kleinfeld-Final gegen den UHC Oekingen und holt sich den Meistertitel bei den Frauen und nach dem Sieg im Ligacup im Februar somit... Gossau und die Skorps sind Kleinfeld-Meister
Je ein Schweizer Frauen- und Männerteam spielt am 2. und 3. Mai in Winterthur um den Titel an der Kleinfeld-WM. Nun steht fest, welche Spielerinnen und Spieler die Gastgeber... Schweizer Aufgebot für die 3v3-WM bekannt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks