13.
04.
2016
Meisterschaft | Autor: swiss unihockey

Gänsehaut am Superfinal garantiert

Weltklasse Zürich, Spengler Cup Davos, Red Bull Air Race, Swiss Indoors Basel, Opening Ceremony Stade de Suisse - bei all diesen Projekten gibt es mindestens eine zentrale Gemeinsamkeit mit dem Superfinal: Der Mann, der im Tower die Inszenierung orchestriert, heisst Dani Lanz.

Gänsehaut am Superfinal garantiert Noch mehr Show: Die Superfinal-Show wird weiter wachsen (Bild Erwin Keller)

„Dani als Event-Regisseur mit an Bord zu haben ist ein absoluter Glücksfall und wir profitieren sowohl bei der Planung wie auch am Event selber enorm von seiner Erfahrung und seinem Gefühl für die perfekte Inszenierung", freut sich Daniel Kasser, Leiter Marketing und Events von swiss unihockey und Projektleiter des Superfinals. Die Inszenierung ist im Falle des Superfinals durchaus wörtlich zu verstehen: Vom Moment der Türöffnung bis zur Verabschiedung der Zuschauer ist jede Sekunde genau geplant und abgestimmt. Was voraussetzt, dass eine Person den Takt angibt und jeden einzelnen Einsatz ansagt. „Wie komplex diese Aufgabe ist wird einem bewusst, wenn man sich während des Superfinals für ein paar Minuten im Tower aufhält und die Ansagen im Sekundentakt rausgehen hört", erzählt Daniel Kasser.

Lanz ist während des Events über Funk mit dem Moderatoren und dem Speaker, dem Floormanager, dem Schweizer Fernsehen, dem Inhouse-TV und dem Operator der neu eingesetzten LED-Bande verbunden und koordiniert im Tower direkt den Videowürfel, die Audio-Anlage, die DJ's sowie die gesamte Veranstaltungstechnik. Bei Letzterer vertraut swiss unihockey in diesem Jahr erstmals komplett auf die Firma Media Rent, die zudem als Hauptsponsorin beim Superfinal eingestiegen ist. Für Kasser ein veritabler Volltreffer: „Durch die zusätzliche Zusammenarbeit auf Sponsoringstufe können wir die Inszenierung gegenüber dem Vorjahr noch einmal massiv ausbauen und den Zuschauern eine Show bieten, welche sich auf Augenhöhe mit den nationalen Top-Events befindet."

Ein besonderes Highlight mit einer spektakulären Premiere wird jeweils der Einmarsch der Teams sein. Wie genau dieser aussehen wird, sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Kasser rät aber allen Zuschauer, sich jeweils spätestens 15 Minuten vor Anpfiff der Finalspiele auf die Plätze zu begeben. Gänsehaut ist garantiert. Für alle, welche die Show live in der Arena auf keinen Fall verpassen möchten, gibt es noch einige Stehplatztickets im Vorverkauf:

www.superfinal.ch/ticketing

Am Ostermontag fiel mit dem Meistertitel der Zuger U17-Juniorinnen die letzte Entscheidung im Schweizer Unihockey-Nachwuchs. Während sich die U21 der Wizards die... Letzte Entscheidungen im Nachwuchs
Am vergangenen Wochendene wurden insgesamt elf Endrunden der Kleinfeld-Juniorinnen und Junioren ausgetragen. Wir präsentieren alle Siegerteams und stellvertretend für die... Viel Freude an Nachwuchs-Endrunden
Skorpion Emmental Zollbrück III gewinnt den Kleinfeld-Final gegen den UHC Oekingen und holt sich den Meistertitel bei den Frauen und nach dem Sieg im Ligacup im Februar somit... Gossau und die Skorps sind Kleinfeld-Meister
Je ein Schweizer Frauen- und Männerteam spielt am 2. und 3. Mai in Winterthur um den Titel an der Kleinfeld-WM. Nun steht fest, welche Spielerinnen und Spieler die Gastgeber... Schweizer Aufgebot für die 3v3-WM bekannt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks