13.
05.
2015
Meisterschaft | Autor: indoorsports.ch

Indoor Sports Supercup 2015

Die Mobiliar Indoor Sports schafft zusammen mit den Partnerverbänden Swiss Basketball, Handball Schweiz, swiss unihockey und Swiss Volleyball dem Hallensport eine einmalige Bühne. Am 5. und 6. September finden im Hallenstadion Zürich die Supercup-Partien aller vier Hallensportarten statt.

Indoor Sports Supercup 2015 Premiere: Zum ersten Mal überhaupt spielen die Meister gegen die Cupsieger. (Bild Indoor Sports)

Im Hallenstadion in Zürich spielen am 5. und 6. September die Meister gegen die Cupsieger. Die Besten aus den Sportarten Basketball, Unihockey, Handball und Volleyball treffen an einem Wochenende aufeinander. Acht Frauen- und acht Männer-Teams spielen in Zürich um den Supercup in ihrer Sportart. Gegen 6‘000 Zuschauer werden jeden Tag erwartet. Neben den spannenden Partien bietet der erste Indoor-Sports-Supercup ein attraktives Rahmenprogramm. In diesem Sommer startet der Ticketvorverkauf. Der erste Supercup ist ein Meilenstein in der Geschichte des Hallensports. Die Sportler spielen auf der ganz grossen Bühne.

Der Unihockey Superfinal 2015 hat es bereits eindrücklich gezeigt, dass der Hallensport in der Schweiz schon grosse Hallen füllen kann und coole Partys steigen lässt. Die Mobiliar Indoor Sports und die Verbände wollen diese positive Entwicklung weiter vorantreiben. Zwei Tage lang erleben die Besucher in Zürich Hallensport auf höchstem Niveau. An einem Wochenende haben Zuschauer die Möglichkeit, zwischen acht verschiedenen Spielen und vier Sportarten auszuwählen. Jeder stellt sich sein sportliches Menu zusammen und lässt sich von der Hallensportwelt begeistern. Auf indoorsports.ch erscheinen in den nächsten Wochen Beiträge, um auf diesen Anlass einzustimmen. Videos, Fotos, Hintergrundinfos und Events - der ganze Sommer steht im Zeichen des Supercups und des Hallensports.

Unihockey Schüpfheim und UHC Wolhusen treiben die Gründung von Unihockey Regio Entlebuch mit voller Energie voran und läuten damit im Frauenunihockey eine neue Ära ein.... Frauen im Entlebuch mit Zusammenarbeit
Der ehemalige CEO der Swiss Ice Hockey Federation, Patrick Bloch, tritt die Nachfolge von Michael Zoss als Geschäftsführer von swiss unihockey an. Er übernimmt das Amt per... Patrick Bloch wird neuer Geschäftsführer von swiss unihockey
Als erste Schweizer Unihockeyspielerin ist Lara Heini an den «Sports Awards» in der Kategorie «MVP des Jahres» nominiert. Ab sofort bis am 17. Dezember kannst du für die... Gib Lara Heini deine Stimme
Michael Zoss, seit 2016 Geschäftsführer von swiss unihockey, verlässt den Verband per Ende des Jahres. Damit geht eine neunjährige Amtszeit zu Ende, in der Zoss den... Geschäftsführer Zoss verlässt swiss unihockey

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks