12.
07.
2013
Meisterschaft | Autor: Floorball Thurgau

Label für Schule Erlen

Die swiss-unihockey-Schule Erlen wird mit dem Label «Swiss Olympic Partner School» ausgezeichnet. Um das stetige Wachstum und die steigenden Anforderungen meistern zu können, professionalisiert sich der Thurgauer Unihockey Verband und besetzt neu eine Geschäftsstelle.

Label für Schule Erlen Im Thurgau freut man sich über die Erfolge in Erlen (Bild Thurgauer Zeitung)

Die swiss-unihockey-Schule Erlen erhält gleich zwei Label-Auszeichnungen. Zum einen wurde das Nachwuchs-Label des nationalen Unihockey Verbandes erneuert. Zum anderen trägt die Schule Erlen neu auch den Titel einer «Swiss Olympic Partner School». Ausgezeichnet damit, sind schweizweit rund 50 Schulen, deren Umfeld ideal auf die Betreuung von Nachwuchs-Sportlern abgestimmt ist. «Im Thurgau sind wir erst die zweite Schule, die dieses Label erhält», freut sich Schulpräsident Heinz Leuenberger.

Mit den beiden Labels werde die Qualität der täglichen Arbeit sichtbar gemacht, ist Markus Wiedmer, Schulleiter in Erlen, überzeugt. «Wir haben das Label genutzt, uns auch intern weiter zu entwickeln und Prozesse zu überprüfen.» Auch für Beni Bötschi, Cheftrainer der swiss-unihockey-Schule, ist das neue Label eine Anerkennung an die professionellen Ausbildungs-Strukturen. Erlen sei die erste und bisher einzige reine Sportschule für Unihockeyspieler, die mit diesem Label ausgezeichnet wurde, so der Swiss-Olympic-Berufstrainer. Er würde sich allerdings durchaus auch wünschen, dass noch weitere davon im Land entstehen.

Aufbau einer eigenen Geschäftsstelle
Um dem stetigen Wachstum und den steigenden Anforderungen gewachsen zu sein, rüstet der Thurgauer Unihockey Verband auch personell auf. Es wird neu eine Geschäftsstelle geschaffen, die sich mit cirka 40 Stellenprozenten vor allem um die administrativen Aufgaben und um die Weiterentwicklung der swiss-unihockey-Schule Erlen kümmern wird. Als deren Leiter wurde Marco Diem gewählt, der gleichzeitig auch die Geschäftsstelle vom Leistungsverein Floorball Thurgau übernimmt.

Der 23-jährige Kanti-Absolvent aus Weinfelden spielt selber seit vielen Jahren Unihockey und hat bereits Erfahrung in der Administration und im Event-Management. Für Lorenz Kreis, Präsident des Thurgauer Unihockey Verbandes, ist er ein Glücksgriff: «Unser Verband besteht aus 1‘100 Mitgliedern und ist ambitioniert. Deshalb macht es Sinn, jetzt auch das Umfeld zu professionalisieren.»

Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen
Am vorletzten Samstag fand die Gruppeneinteilung durch swiss unihockey statt. 2263 Teams und somit 47 mehr als vor einem Jahr nehmen in der Saison 2025/26 an der offiziellen... 2263 Teams in Gruppen eingeteilt
An der U13-Trophy in Maienfeld und Landquart holt sich Bern den Sieg im Final gegen Zürich. Die Zentralschweiz besiegt die Bündner Gastgeber im Spiel um Platz 3. Die... Berner U13 gelingt Titelverteidigung
Am kommenden Wochenende vom 14. und 15. Juni wird in Maienfeld und Landquart die U13-Trophy der Männer ausgetragen. Es ist die letzte von vier Trophys in diesem Frühling und... U13-Junioren spielen Trophy in Graubünden

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks