28.
04.
2024
Meisterschaft | Autor: swiss unihockey

Niederlagen für die U17-Teams in Finnland

Am Turnier «Floorball Future Stars» in Eerikkilä (FIN) von diesem Wochenende verlieren die beiden Schweizer U17-Nationalteams ihre Länderspiele gegen Finnland. Die Teams konnten aber einige Fortschritte erzielen und viele Erkenntnisse für die Zukunft gewinnen.

Niederlagen für die U17-Teams in Finnland Die Schweizer Junioren mussten sich zwei finnischen Auswahlen geschlagen geben. (Bild: Andreas Nadler)

2:5, 3:8 und 1:6 verlor das Frauen U17-Nationalteam in den letzten drei Tagen gegen Finnland. «Wir haben ‘bittersüss' erfahren müssen, was es heisst, auf internationalem Level Unihockey zu spielen», sagt die U17-Nationaltrainerin Sarah Renggli. Die Entscheidungsschnelligkeiten mit und ohne Ball, die Abschlusstechnik und die Ballkontrolle seien noch mangelhaft gewesen. Was Renggli hingegen gut gefallen habe, sei die positive Mentalität gewesen, welche die Spielerinnen von Spiel eins an aufs Feld gebracht hätten. «Sie sind den Finninnen voller Selbstvertrauen entgegengetreten und mutig in die Zweikämpfe gegangen», so Renggli. «Auch die rasche Umsetzung von neuen taktischen Inputs hat mich beeindruckt.»

Für Renggli waren es die letzten Länderspiele mit der U17. Nun wird sie das Frauen U19-Nationalteam übernehmen. «Mit Stolz und einem guten Gefühl freue ich mich auf die weitere Zusammenarbeit und die Entwicklung auf U19-Stufe.»

Männer U17 zweimal nahe am Sieg
Auch das Männer U17-Nationalteam konnte in Finnland keinen Sieg feiern. Das Team von Simon Meier bestritt insgesamt vier Partien gegen zwei verschiedene finnische U17-Auswahlen. 2:11 ging das erste Länderspiel verloren, die beiden Spiele am Samstag, die 2x20 Minuten dauerten, endeten 1:7 und 4:6. Heute Sonntag lagen die Schweizer 3:1 vorne, verloren dann knapp mit 3:4. «Dass wir in zwei Spielen um den Sieg gespielt haben, ist mehr, als wir erwartet haben», sagt Meier. «Wir waren hier, um uns als Team zu entwickeln und die Spieler weiterzubringen. Natürlich wollen wir in Zukunft diese Spiele auch gewinnen. Dafür haben wir die Voraussetzungen geschaffen und werden diese weiterhin entwickeln müssen.»

Insbesondere im Spiel ohne Ball sei die Lernkurve steil gewesen. Aber auch die Entscheide am Ball konnten über das Wochenende verbessert werden. «Das Beste an den Spielen war jedoch der internationale Vergleich. Es ist ein völlig anderes Spiel als national, daran mussten wir uns zuerst gewöhnen», sagt der Nationaltrainer. Das Team reist mit sehr vielen Erkenntnissen von Finnland zurück in die Schweiz: «Wir müssen im athletischen Bereich die Entwicklung anstossen und die Spielintensität in jedem Training und Spiel erhöhen, um international bestehen zu können. Da sehe ich die grösste Differenz.»

 

U17 Frauen: Floorball Future Stars

Freitag, 26. April
U17 Frauen: Finnland - Schweiz 5:2

Samstag, 27. April
U17 Frauen: Schweiz - Finnland 3:8

Sonntag, 28. April
U17 Frauen: Finnland - Schweiz 6:1

U17 Männer: Floorball Future Stars

Freitag, 26. April
Finnland "Kohonen" - Schweiz 11:2

Samstag, 27. April
Schweiz - Finnland "Tiitu" 1:7
Schweiz - Finnland "Kohonen" 4:6

Sonntag, 28. April
Finnland "Tiitu" - Schweiz 4:3

 

Grosses Aufatmen bei Vereinen und Sportverbänden: Der Bundesrat hat die Beiträge an das Förderprogram Jugend+Sport für 2025 um 20 Millionen und für 2026 um 28 Millionen... Bundesrat erhöht J&S-Mittel
Am beliebten Vorbereitungsturnier im Kanton Thurgau nahmen insgesamt 32 Teams teil. GC bei den U14-Junioren sowie Floorball Thurgau in der Kategorie U16 gewannen die... GC und Thurgau gewinnen Swiss Games
Das jährliche Benefizturnier des Vereins "Unihockey für Strassenkinder" findet am Samstag, 18. Oktober wiederum in Thun statt. Dieses Jahr gibt es eine neue Kategorie - die... Benefizturnier "Unihockey für Strassenkinder"
Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks