01.
04.
2014
Meisterschaft | Autor: Voneschen Reto

Unihockey wird zu Floorball

Dem Unihockey-Sport in der Schweiz steht eine einschneidende Veränderung bevor. In den nächsten zwei Jahren soll der Name «Unihockey» dem internationalen Begriff «Floorball» weichen. Dies wenn es nach dem Willen des IFF und swiss unihockey geht.

Unihockey wird zu Floorball Köniz hat es vorgemacht: Floorball wird auch in der Schweiz zum Begriff (Bild Fabian Trees)

Seit den 70-er Jahren wird Unihockey in der Schweiz gespielt. Der Name leitete sich damals von den Stöcken der schwedischen Marke «unihoc» ab. Mittlerweile hat sich der Name «Unihockey» in der Schweiz etabliert. Das Problem am ganzen: Nur in der Schweiz heisst der Lochballsport Unihockey. International wird schon lange von Floorball gesprochen, um sich besser von ähnlichen Sportarten wie «Hallenhockey» oder «Indoor-Hockey» zu unterscheiden. Mittlerweile ist es so, dass nur noch in den IFF-Gründerstaaten Finnland («Salibandy») und Schweden («Innebandy») nicht von Floorball gesprochen wird.

Der internationale Verband IFF möchte seit längerem, dass überall nur noch von Floorball gesprochen wird. Nach den unihockey.ch vorliegenden Dokumenten, wird dies auch bald in der Schweiz so weit sein. Der Zentralvorstand von swiss unihockey gab dem Ansinnen des IFF nach und wird den Delegiertenversammlungen der Nationalliga und Regionalliga im Sommer die Namensänderung vorlegen. Vorgesehen ist, dass in der nächsten Saison im Sinne einer Übergangsregelung von «Unihockey/Floorball» gesprochen wird. Ab der Spielzeit 2015/2016 soll dann nur noch von «Floorball» die Rede sein. Ähnliche Bestrebungen sind derzeit auch in Schweden vorhanden, wo es immer wieder zu Verwechslungen mit «Indoor-Bandy» (der Hallenversion des im Norden weit verbreiteten Bandys) kommt.

Der ZV von swiss unihockey wollte auf die brisante Änderung keine Stellungnahme abgeben, zu rechnen ist, dass in den nächsten Wochen das Thema bekannt wird. Auch wenn mit Widerständen von den Vereinen zu rechnen ist, wird die Schweiz nicht um eine Änderung vorbei kommen. Ähnliches gab es vor zwei Jahren auch in Deutschland, als dort ebenfalls die Namensänderung von «Unihockey» zu «Floorball» eingeführt wurde. Mittlerweile hat sich der Name aber durchgesetzt und landesweit wird nur noch von Floorball gesprochen. Auch in der Schweiz haben einige Vereine (Floorball Köniz oder Floorball Thurgau beispielsweise) schon den internationalen Namen übernommen. Weitere dürften (oder müssen) bald folgen.

Bergfloh 178.199.140.116

19:52:16
01. 04. 2014
Würde euch wohl selber am härtesten treffen, da ihr auch einen neuen Namen suchen müsstet :-)

Goodbye 88.84.30.220

10:16:32
01. 04. 2014
Gratuliere, guter Aprilscherz .....

Maddin 195.176.110.92

09:41:12
01. 04. 2014
Hahaha, u got me there :-D

Maddin 195.176.110.92

09:28:29
01. 04. 2014
"International wird schon lange von Floorball gesprochen, um sich besser von ähnlichen Sportarten wie «Hallenhockey» oder «Indoor-Hockey» zu unterscheiden. Mittlerweile ist es so, dass nur noch in den IFF-Gründerstaaten Finnland («Salibandy») und Schweden («Innebandy») nicht von Floorball gesprochen wird." - Nicht gerade ein Beispiel schlüssiger Argumentation. Aber Einheitsbrei FTW!, so Individualismus ist halt schon lästig...
Am Ostermontag fiel mit dem Meistertitel der Zuger U17-Juniorinnen die letzte Entscheidung im Schweizer Unihockey-Nachwuchs. Während sich die U21 der Wizards die... Letzte Entscheidungen im Nachwuchs
Am vergangenen Wochendene wurden insgesamt elf Endrunden der Kleinfeld-Juniorinnen und Junioren ausgetragen. Wir präsentieren alle Siegerteams und stellvertretend für die... Viel Freude an Nachwuchs-Endrunden
Skorpion Emmental Zollbrück III gewinnt den Kleinfeld-Final gegen den UHC Oekingen und holt sich den Meistertitel bei den Frauen und nach dem Sieg im Ligacup im Februar somit... Gossau und die Skorps sind Kleinfeld-Meister
Je ein Schweizer Frauen- und Männerteam spielt am 2. und 3. Mai in Winterthur um den Titel an der Kleinfeld-WM. Nun steht fest, welche Spielerinnen und Spieler die Gastgeber... Schweizer Aufgebot für die 3v3-WM bekannt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks