09.
01.
2024
NLB Frauen | Autor: Red Lions Frauenfeld

Umstrukturierung bei den Red Lions

Die Red Lions nehmen umfassende Veränderungen an den Vereinsstrukturen vor. Diese sollen eigenständige Abteilungen schaffen, die in sich gut funktionieren und effektive Abläufe und Entscheidungen ermöglichen. Insbesondere werden Leistungszentren im Sportbereich etabliert, während ein separater Servicebereich für übergeordnete organisatorische Aufgaben geschaffen wird.

Umstrukturierung bei den Red Lions Die Red Lions sollen eigenständige Abteilungen erhalten. (Bild: Dieter Meierhans)

Die Entscheidungsträger haben im Herbst die aktuelle Situation eingehend analysiert und festgestellt, dass eine Anpassung der Vereinsstruktur notwendig ist, um eine Professionalisierung zu fördern und die ehrenamtliche Mitarbeit angemessen zu würdigen. Das Ziel des Führungsteams besteht darin, die gemeinsame Identität der Unihockeyfamilie der Red Lions zu stärken und die Zusammenarbeit sowohl intern als auch extern zu fördern. Die Schaffung von kleineren Einheiten, insbesondere im Servicebereich, ermöglicht es Mitgliedern und Eltern, sich nach ihren Fähigkeiten und Interessen aktiv einzubringen.

Die neuen Strukturen sollen eine höhere Flexibilität und Selbstständigkeit in den verschiedenen Bereichen (Jugend, Frauen, Männer, Breite) ermöglichen, um Entscheidungen gezielter treffen zu können. Der Vorstand mit der Geschäftsstelle bildet das Führungsboard, während die Leiter der Sportabteilungen ihre Bereiche eigenständig und eigenverantwortlich führen. Ein Servicebereich deckt alle team- oder abteilungsübergreifenden Arbeitsbereiche ab, darunter fallen z.B. die Organisation von Heimrunden, Materialverwaltung, Schiedsrichterwesen, Kommunikation, Sponsoring und Helferwesen.

Rollende Umsetzung gestartet
Die Umsetzung dieser neuen Strukturen erfolgt schrittweise und hat bereits begonnen. Für die kommende Saison 2024/25 sind personelle Lösungen für die Leitung der verschiedenen Sportbereiche gefunden worden. Die Suche nach weiteren Personen für die einzelnen Bereiche läuft weiter. Die Verantwortungsträger werden erweitert, und es werden Gespräche mit potenziellen Kandidaten geführt.

Folgende Personen haben sich bereit erklärt ad interim die Entwicklung und Ausrichtung der jeweiligen Sportabteilung für die Saison 2024/25 zu planen und die Verantwortung zu übernehmen.

- Leiter Jugendsport: Elia Schweizer (bisher Sportchef Nachwuchs)
- Leiter Leistungszentrum Frauen: Armin Pleisch und Thurgi Schwendener
- Leiter Leistungszentrum Männer: Andreas Frei (bisher Sportchef Junioren)
- Leiter Breitensport: Gespräch noch pendent

Der Vorstand, bestehend aus Präsident Thurgi Schwendener, Vizepräsident und Eventverantwortlicher Daniel Ankele sowie Andrea Reto Padrun als Leiter Finanzen, wird von der Geschäftsstellenleiterin Claudia Vieli Oertle unterstützt.

 

Die Red Lions feiern ihren ersten Saisonsieg ausgerechnet gegen Leader Zäziwil. Dadurch werden die Nesslau Sharks zum neuen Leader, WASA rückt auf den 3. Platz vor.... Leaderwechsel nach Frauenfelder Überraschung
In der Doppelrunde der Frauen NLB bleibt WASA ohne Sieg. Dadurch fallen die St. Gallerinnen hinter Zäziwil, Nesslau und Basel zurück. Im Duell um den vorletzten Platz setzt... WASA fällt auf Rang 4 zurück
Absteiger WASA hat nach drei Runden das Punktemaximum, Nesslau gewinnt am Sonntag ein vorgezogenes Spiel des 5. Spieltags und kommt auf elf Punkte aus vier Partien. Weiter... WASA und Nesslau an der Spitze
WASA St. Gallen und Lejon Zäziwil zeigen sich auswärts vor allem defensiv sehr solid und haben nach zwei Runden die volle Punktzahl. Einen Zähler dahinter folgt Nesslau,... WASA und Zäziwil an der Tabellenspitze

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks