09.
10.
2004
NLB Männer | Autor: UHC Biel-Seeland

Herren NLB: Erneute Niederlage

Der UHC Biel-Seeland bleibt auch nach vier NLB-Meisterschaftsrunden ohne Punkte. Vor allem aufgrund eklatanter Abwehrfehler resultierte gegen Thun eine deutliche 4:9-Niederlage.

Allmählich verliert Biel-Seeland den Anschluss ans Mittelfeld der Tabelle. Nachdem auch die ersten drei Runden keine Punktgewinne für die Seeländer brachten, resultierte gegen Thun bereits die vierte Niederlage. Die Begegnung mit den Berner Oberländern offenbarte mit aller Deutlichkeit die Schwächen der jungen Bieler Mannschaft. Zu finden sind diese fatalerweise sowohl in der Offensive als auch im Abwehrverhalten. So fehlte gegen die Thuner mit Ausnahme des blitzschnellen Marco Pesenti einmal mehr die Durchschlagskraft, in der Defensive mangelte es so ziemlich an allem. Noch recht ausgeglichen präsentierte sich das Geschehen in der Anfangsphase der Begegnung. Als Pesenti nach dem 0:1 in der neunten Spielminute per Shorthander der Ausgleich gelang, keimten beim Bieler Publikum die Hoffnungen auf den ersten Punktgewinn in der noch jungen Saison. In der Folge jedoch leisteten sich die Gastgeber eine Reihe von Stellungsfehlern im eigenen Gefahrenbereich, die von den Gästen zwei Mal zum 1:3 bestraft wurden.

Nach der ersten Pause gelang Benjamin Ritter zwar der Anschlusstreffer, doch sollte auch dieser Aufwärtstrend nur von kurzer Dauer sein. Noch im gleichen Spielabschnitt führte die kollektive defensive Orientierungslosigkeit der Bieler zu zwei weiteren Gegentoren, bevor André von Arx zeitgleich mit dem Ende einer Thuner Zwei-Minuten-Strafe noch das 3:5 erzielte.

Im letzten Drittel suchten die Seeländer mit einem aggressiveren Pressing ihr Glück, agierten dabei aber wiederum äusserst erfolglos. Die Folge war, dass die Angreifer noch häufiger als zuvor schon hinten fehlten und die Defensive, die diesen Namen schon nicht mehr verdiente, völlig auseinander brach. Pesentis sehenswertem zweiten Treffer stehen im Schlussabschnitt deren vier des UHC Thun gegenüber, allesamt aus Stellungsfehlern und mangelhafter Zuordnung resultierend. Dass mit der Bieler Leistung vom Samstag kein Blumentopf zu gewinnen ist, weiss auch Doppeltorschütze Pesenti, der sich trotz seiner im bisherigen Saisonverlauf ansehnlichen Torausbeute nicht aus der Kritik nimmt. «Unser Hauptproblem sind sicherlich die vielen individuellen
Fehler in der Defensive», was Pesenti aber nicht einfach auf die Verteidiger schieben will. «Dies fängt schon vorne an. Decken wir
Stürmer schlecht, sehen nach aussen halt die Verteidiger alt aus.» Neben den Abwehrproblemen bereitet Biel-Seeland auch die Offensive einige Mühe. Hier fehle oft der letzte Pass, was teilweise mit dem Mangel an routinierten Angreifern zu erklären sei, urteilt Biels bisher erfolgreichster Torjäger.

Obwohl sein Team nun mit dem Rücken zur Wand steht, glaubt Pesenti an eine baldige Wende. «Ich bleibe zuversichtlich. Wenn dies nicht so wäre, könnten wir gleich aufhören zu spielen. Sobald wir endlich die ersten Punkte holen, werden weitere folgen», ist er überzeugt.


Biel-Seeland - Thun 4:9 (1:3, 2:2, 1:4)
Strandboden, Biel - 50 Zuschauer
SR: Spori/Wälti
Tore: 5. Burger 0:1. 9. Pesenti (Zahnd/Ausschluss Martin) 1:1. 15. Burger (Silander) 1:2. 17. Wüthrich (Wüst) 1:3. 22. Ryser (Christen) 2:3. 30. Wüthrich (Gerber) 2:4. 33. Rybka (Jaun) 2:5. 35. Von Arx (Zimmermann) 3:5. 41. Schönholzer (Künzi) 3:6. 43. Kunz (Schönholzer) 3:7. 46. Pesenti (Leisi) 4:7. 48. Rybka (Bürki/Ausschluss Burger) 4:8. 51. Gerber (Wüthrich) 4:9
Strafen: 2x2' Biel-Seeland, 4x2' Thun
Biel-Seeland: Leisi; Zimmermann, Schweizer; Martin, Zahnd; Brero; Artursson, Neyer, von Arx; Christen, Ritter, Pesenti; Rikart, Kämpf
UHC Thun: Jaun; Schönholzer, Künzi; Silander, Gerber; Wittwer, Häusler; Müller; Kneer, Burger, Kunz; Wüthrich, Rybka, Wüst; Gafner, Bürki, Akermann
Die beiden ausländischen Verstärkungsspieler Tuure Ailio und Marius Pedersen werden die Kloten-Dietlikon Jets verlassen. Beide bestritten zwei Saisons in der NLB bei den... Pedersen und Ailio verlassen die Jets
Am Wochenende gewinnt in Sarnen und Kloten jeweils das Auswärtsteam, sodass Ad Astra Obwalden sich nach Ticino als zweites Team für die Aufstiegsspiele zur UPL qualifiziert.... Auch Obwalden spielt um den Aufstieg!
Die Iron Marmots Davos-Klosters sorgen für nächste Saison vor. Zwar befindet sich das Fanionteam derzeit noch im Playout-Kampf gegen Unihockey Limmattal. Trotzdem blickt der... Iron Marmots: Trainer bleibt, Kopecky kommt
Mit dem dritten Sieg in drei Spielen und nur fünf Tagen beendet Ticino Unihockey die Halbfinal-Serie gegen Pfanni und zieht in die Aufstiegsspiele zur UPL gegen Basel oder... Ad Astra mit Break, Ticino in den Aufstiegsspielen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks