05.
01.
2003
NLB Männer | Autor: UHC Thun

Herren NLB: Thun verliert Berner Derby

Das Berner-Derby in der Unihockey-NLB endete mit einem verdienten 9:7-Heimsieg für die Bern Capitals. Diese haben sich damit den vierten Rang vom UHC Thun zurückgeholt.

Die zweite Begegnung zwischen den beiden Berner Nationalliga-B-Vereinen bot den Zuschauern einiges an Spannung und Unterhaltung. Es war ein verrücktes Spiel, in welchem bereits schon vor Beginn nicht alles normal verlief. Anstatt des gewohnten gemeinsamen Einlaufs der Mannschaften, kamen nämlich zuerst auf der einen Seite die sichtbar motivierten Gastgeber aus den Katakomben geschossen. Von ihren Widersachern aus Thun war jedoch noch nichts zu sehen. So hatten sich die "Caps" längst den Zuschauern präsentiert, als die Gäste, weit weniger dynamisch als zuvor die Stadtberner, in die Halle einliefen. Der Eindruck welcher diese etwas ungewohnt abgelaufene Zeremonie erweckte sollte sich sechzig aufregende Minuten später schliesslich bestätigen. Die Startphase verpassten die Thuner zwar nicht, im Gegenteil. Obwohl sie sich von Beginn weg dem Druck und der offensiven Spielweise der Gastgeber ausgesetzt sahen, schlugen die Oberländer eiskalt zu: Sie nutzten zwei Kontermöglichkeiten zu einer 2:0-Führung nach lediglich vier Minuten. Das erste Tor hatte dabei Thuns neuer Verteidiger Adrian Gerber erzielt, nachdem er nur gerade 26 Sekunden für seinen neuen Verein im Einsatz gestanden hatte. Dieser Spielstand entsprach allerdings überhaupt nicht dem Spielverlauf. Die Stadtberner waren spielbestimmend und liessen die Thuner bis zum Schluss des Startdrittels nur noch höchst selten gefährlich die Mittellinie überqueren. Doch es brauchte ein Eigentor, pikanterweise auch von Thun-Neuling Gerber, um den Bann für die überlegenen "Caps" zu brechen. Der Ausgleich Simon Leuenbergers war schliesslich eine viel zu kleine Ausbeute aus den unzähligen Möglichkeiten und der Überlegenheit, welche sich die Gastgeber im ersten Drittel erarbeitet hatten. Doch zumindest in Überzahl agierten die Stadtberner auch effizient. So nutzten sie bis zur 38. Minute vier von fünf Gelegenheiten erfolgreich aus und legten so den Grundstein zur scheinbaren Vorentscheidung nach zwei Dritteln. Angesprochen auf die hohe Erfolgsquote bei numerischer Überlegenheit meinte Capitals-Trainer Thomas Berger lächelnd: "Das fleissige Training scheint sich bezahlt zu machen." Überhaupt war er sehr zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft, "es macht Spass zu sehen dass Fortschritte erzielt werden", lobte er seine Equipe. Diese hatte seiner Meinung nach bis dahin eine der besten Saisonleistungen gezeigt. Sichtlich weniger gut gelaunt zeigte sich nach dem Spiel Thuns Captain Adrian Wüthrich. "Wir haben heute zu lange schlecht gespielt um den Sieg verdient zu haben", zeigte er sich selbstkritisch. "Andererseits dürfen wir ein solches Spiel nicht wieder aus der Hand geben." Was er damit meinte war Folgendes: Die Thuner, bekannt für ihre gelungenen Aufholjagden, hatten sich auch in diesem Spiel nochmals viel vorgenommen und kämpften sich tatsächlich zurück. Doch kaum hatten die Gäste den Ausgleich geschafft liessen sie "Caps"-Schwede Anders Uhlin seine Klasse demonstrieren und er krönte seine starke Leistung mit einem herrlichen Sololauf und einem mustergültigen Zuspiel auf Leuenberger, welcher nur noch einzuschieben brauchte. Kurz darauf stellte Meile mit einem Gewaltschuss den Erfolg sicher, ein Erfolg welcher die Gastgeber sichtbar mehr wollten als die Thuner. Dank diesem Sieg setzten sich die Capitals in der Tabelle wieder vor den UHC Thun und weisen nur noch einen Punkt Rückstand auf Rang drei auf. Die Oberländer ihrerseits werden sich vor allem defensiv immens steigern müssen, wenn sie nicht doch noch um die Qualifikation für die Finalrunde bangen wollen.


Bern Capitals - UHC Thun 9:7
(2:2; 5:2; 2:3)
Unihalle Neufeld - 150 Zuschauer
SR: Meier/Aeschbacher
Bern Capitals: Schüpbach; Meile, Meuter; Martin, Glur; Galli, Karlen; Uhlin, Leuenberger, Reusser; N. Galli, Stulz, Rentsch; Schwab, Ferro, Baumann.
UHC Thun: Portmann; Nussbaum, Gerber; Von Gunten, Frey; Zoss, Mader, Klötzli; Wüthrich, Lehtinen, Fantuz; Schönholzer, Bürki, Wüst
Tore: 1. Gerber (Zoss) 0:1. 4. Zoss (Mader) 0:2. 10. Reusser 1:2. 16. Leuenberger (Uhlin/Ausschluss Zoss) 2:2. 25.Uhlin (Reusser/Ausschluss Klötzli )3:2. 34. Uhlin (Reusser/Ausschluss Gerber) 4:2. 36. Wüthrich (Fantuz) 4:3. 38. Leuenberger (Reusser/Ausschluss Nussbaum) 5:3. 39. Glur (Stulz) 6:3. 40. Bürki (Fantuz) 6:4. 40. Reusser (Uhlin) 7:4. 52. Fantuz (Mader/Ausschluss Reusser) 7:5. 56. Fantuz (Gerber) 7:6. 58. Lehtinen (Zoss/Ausschluss Baumann/Thun ohne Torhüter) 7:7. 59. Leuenberger (Uhlin) 8:7. 60. Meile 9:7
Strafen: Bern Capitals 4x2', Thun 6x2'
Am Wochenende gewinnt in Sarnen und Kloten jeweils das Auswärtsteam, sodass Ad Astra Obwalden sich nach Ticino als zweites Team für die Aufstiegsspiele zur UPL qualifiziert.... Auch Obwalden spielt um den Aufstieg!
Die Iron Marmots Davos-Klosters sorgen für nächste Saison vor. Zwar befindet sich das Fanionteam derzeit noch im Playout-Kampf gegen Unihockey Limmattal. Trotzdem blickt der... Iron Marmots: Trainer bleibt, Kopecky kommt
Mit dem dritten Sieg in drei Spielen und nur fünf Tagen beendet Ticino Unihockey die Halbfinal-Serie gegen Pfanni und zieht in die Aufstiegsspiele zur UPL gegen Basel oder... Ad Astra mit Break, Ticino in den Aufstiegsspielen
Ticino startet mit zwei Siegen gegen Pfanni in die Playoff-Halbfinals, während sich in Kloten und Obwalden jeweils das Heimteam durchsetzt. Gordola gelingt mit 3:0 Siegen... Drei Heimsiege, Break für Ticino

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks